Nervenzellen im Gehirn geben Bewegungen nicht nur frei, sondern unterdrücken sie auch gezielt - und das mit erstaunlicher Präzision. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Basel und des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in der Fachzeitschrift «Nature». ...
Montag, 02.06.2025, 08:10 | Autor: idwMit der Hand nach einem Apfel greifen, einen Löffel zum Mund führen - hinter für uns meist einfachen Bewegungen stecken hochkomplexe Hirnprozesse. Eine zentrale Rolle spielt dabei eine tief im Inneren des Gehirns gelegene Region, ...
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche PublikationenSchaltzentrale mit Präzision: Wie das Gehirn Bewegungen ermöglicht und unterdrücktNervenzellen im Gehirn geben Bewegungen nicht nur frei, sondern unterdrücken sie auch gezielt - und das mit erstaunlicher Präzision. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Basel und des ...
Livio Stöckli, Biozentrum Kommunikation Universität BaselNervenzellen im Gehirn geben Bewegungen nicht nur frei, sondern unterdrücken sie auch gezielt - und das mit erstaunlicher Präzision. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Basel und des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research ...
SNr-Neuronen im Mittelhirn senden präzise Signale zur Steuerung von Bewegung. Ihre Aktivität entscheidet, welche motorischen Abläufe gestartet oder gestoppt werden. (Bild: Biozentrum, Universität Basel)Nervenzellen im Gehirn geben Bewegungen nicht nur frei, sondern unterdrücken sie auch gezielt - und das mit ...
Biowissenschaften ChemieNervenzellen im Gehirn geben Bewegungen nicht nur frei, sondern unterdrücken sie auch gezielt - und das mit erstaunlicher Präzision. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Basel und des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in der Fachzeitschrift ...
Wie das Gehirn Bewegungen ermöglicht und unterdrückt. Bild: PixabayNervenzellen im Gehirn geben Bewegungen nicht nur frei, sondern unterdrücken sie auch gezielt - und das mit erstaunlicher Präzision. Besonders relevant ist das, um Erkrankungen des Nervensystems wie Parkinson besser zu verstehen. ...
Eine Studie der Universität Basel und des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) zeigt: Nervenzellen in den Basalganglien steuern Bewegungen nicht nur durch Freigabe, sondern auch durch deren gezielte Unterdrückung - und das mit hoher Präzision. Diese Erkenntnisse sind ...
Inhalt Forschungspartner USA - US-Wissenschaft unter Druck: Was das für die Schweiz bedeutetTrotz Druck auf die Wissenschaft in den USA laufen Nationalfondsprojekte mit der Schweiz momentan noch ungestört weiter. Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen.Die USA sind der wichtigste Forschungspartner ...
Inhalt Forschungspartner USA - «Spannende Zeit» für Nationalfondsprojekte mit USATrotz Druck auf die Wissenschaft in den USA laufen Nationalfondsprojekte mit der Schweiz momentan noch ungestört weiter. Klicken, um die Teilen-Funktion zu öffnen.Die USA sind der wichtigste Forschungspartner der Schweiz. Die ...
The body defends itself against pathogens by depriving them of vital iron. However, this strategy doesn't always succeed against Salmonella. Researchers at the University of Basel have discovered that these bacteria specifically target iron-rich regions within immune cells to replicate. ...
New research shows how Salmonella hide and replicate in immune cells with particularly high iron levels. NewsPublished: May 20, 2025 | Original story from the University of BaselCredit: iStock Register for free to listen to this articleThank you. Listen to ...
Taste, pain, or response to stress — nearly all essential functions in the human body are regulated by molecular switches called G protein-coupled receptors (GPCRs). Researchers at the University of Basel have uncovered the fundamental mechanism how such a GPCR ...
AktuellesGPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion 19.05.2025Ob Geschmack, Schmerz oder Reaktion auf Stress - nahezu alle wichtigen Funktionen im menschlichen Körper werden von molekularen Schaltern gesteuert, den G‑Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs). Forschende der Universität Basel haben nun aufgeklärt, wie ...
Salmonellen (gelb) in einer Vakuole (blau) in einer Fresszelle. Biozentrum, Universität BaselDer Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen lebenswichtiges Eisen vorenthält. Bei Salmonellen geht die Strategie jedoch nicht immer auf. Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass diese ...
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche PublikationenÜberlebenstrick: Krankheitserreger zapft Eisenquelle in Immunzellen an Salmonellen (gelb) in einer Vakuole (blau) in einer Fresszelle. | Quelle: Biozentrum, Universität Basel | Copyright: Biozentrum, Universität Basel | DownloadDer Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen lebenswichtiges Eisen ...
Katrin Bühler, Biozentrum Kommunikation Universität BaselDer Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen lebenswichtiges Eisen vorenthält. Bei Salmonellen geht die Strategie jedoch nicht immer auf. Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass diese Keime gezielt eisenreiche Regionen in Immunzellen ...
May 19, 2025GPS for proteins: Tracking the motions of cell receptorsResearchers used GPS-like tracking to observe how a key G protein-coupled receptor (GPCR) moves, revealing the core mechanism behind vital body functions. (Nanowerk News) Taste, pain, or response to stress ...
In a groundbreaking study poised to reshape our understanding of cellular signal transduction, researchers at the University of Basel have illuminated the intricate workings of G protein-coupled receptors (GPCRs) with unparalleled atomic precision. GPCRs, the molecular sentinels embedded within cellular ...
Der Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen lebenswichtiges Eisen vorenthält. Bei Salmonellen geht die Strategie jedoch nicht immer auf. Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass diese Keime gezielt eisenreiche Regionen in Immunzellen aufsuchen und sich dort vermehren. ...
Salmonellen (gelb) in einer Vakuole (blau) in einer Fresszelle. (Bild: Universität Basel, Biozentrum)Der Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen lebenswichtiges Eisen vorenthält. Bei Salmonellen geht die Strategie jedoch nicht immer auf. Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass ...
Meet Stefan Imseng, Co-Founder of Aukera. The biotech startup focuses on developing a first-in-class inhibitor to address neurological disorders and cancers. In June, Stefan will join nine other Biotech innovators on a business development and investor roadshow in Boston. ...
Bacteria have a simple yet potent mechanism that controls their sensitivity to environmental stimuli. A new study by researchers at the University of Basel, Switzerland, reveals that the responsiveness of cells is directly linked to their growth rate: the slower ...
There is a rapidly growing community of longevity enthusiasts experimenting with rapamycin as an anti-ageing drug. Helen James, SWI swissinfo Listen to the article Listening the article Toggle language selector Select your language Generated with artificial intelligence. Listening: The Basel ...
Es gibt eine schnell wachsende Gemeinschaft von Langlebigkeits-Fans, die mit Rapamycin als Anti-Aging-Medikament experimentieren. SWI swissinfo.ch / Helen James Serie Langlebigkeit, Folge 2: Vor über 30 Jahren gelang Michael Hall eine bahnbrechende Entdeckung: Der Molekularbiologe an der Universität Basel entdeckte ...
Tagesthemen.ch NAVIGATION Home Preise News Events Medienbooster erfassen Über uns Schweizerischer Nationalfonds SNF News von Schweizerischer Nationalfonds SNF 29.04.2025, Bern (ots) - Auch im Jahr 2024 hat der SNF rund eine Milliarde Franken in die Forschung investiert. Allerdings musste er ...
Muskelwachstum unter der Lupe Ein Protein, das Muskeln wachsen lässt - oder doch nicht 28.04.2025 Quelle: Pressemitteilung Universität Basel 2 min LesedauerWas lässt unsere Muskeln auf molekularer Ebene wachsen? Bislang ging man davon aus, dass ein Protein namens Myc das ...