Navigation mit Access Keys

Infektionsbiologie

Ziel des Forschungsschwerpunkts Infektionsbiologie ist es, Infektionserkrankungen auf zellulärer und molekularer Ebene zu verstehen, um sie künftig besser kontrollieren zu können. 

Die Forschungsprogramme der verschiedenen Gruppen im Bereich Infektionsbiologie decken ein breites Spektrum an Themen ab, sie ergänzen sich gegenseitig und schaffen wertvolle Synergien. Schwerpunkt der Aktivitäten sind die Wechselbeziehungen zwischen Krankheitserregern und Wirten bei Mensch und Tier. Hierzu zählt auch die Erforschung der Virulenz – der Infektionskraft eines Erregers – sowie die Mechanismen, die der Antibiotikawirkung und Resistenzbildung zugrunde liegen.

Die Forschungstätigkeiten in der Infektionsbiologie konzentriert sich auf bakterielle Infektionen, die für die Gesundheit des Menschen relevant sind.  Sie umfassen eine Reihe von Virulenzmechanismen wie beispielsweise die Vermehrung der Erreger innerhalb der Zelle und Strategien, wie sie dem Immunsystem entkommen, die Injektion bakterieller Effektoren in Wirtzellen, die Biofilmbildung und die Antibiotikaresistenz. Die Tragweite dieser Forschungen reicht weit über das Gebiet der bakteriellen Pathogenese hinaus; hier geht es auch um grundlegende Prinzipien der Zell- und Molekularbiologie in Bezug auf die Gesundheit des Menschen.

Durch die enge Zusammenarbeit der einzelnen Forschungsgruppen sowie gemeinsame Diskussions- und Unterrichtsplattformen werden wichtige Synergien geschaffen, die den Austausch von Erkenntnissen, wissenschaftlichem Know-how und modernsten Technologien fördern. Die Forschungsgruppen in der Infektionsbiologie arbeiten zudem eng mit Kollegen aus anderen Bereichen wie beispielsweise aus der Strukturbiologie & Biophysik sowie der Computational & Systems Biology zusammen.

Die Infektionsbiologie ist zudem Kern des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) «AntiResist», ein interdisziplinäres, schweizweites Netzwerk von Forschungsgruppen, das sich zum Ziel gesetzt hat, einen Paradigmenwechsel in der Antibiotikaforschung voranzutreiben. https://www.nccr-antiresist.ch/