Navigation mit Access Keys

Suche


«Sogar Omikron hat drei Varianten»

Es wird immer mehr davon gesprochen, dass Omikron der Anfang vom Ende ist und der Beginn einer endemischen Lage. Was genau bedeutet das? Wenn die Pandemie zur Endemie wird, heisst das, dass sich ein gewisses Gleichgewicht…


Brain Prize 2022 für Silvia Arber

Die Neurobiologin Prof. Silvia Arber erhält den Brain Prize gemeinsam mit Prof. Ole Kiehn von der University of Kopenhagen, Dänemark, und Prof. Martyn Goulding vom Salk Institute for Biological Studies, USA. Die drei…


Pradel Research Award 2018 für Silvia Arber

Silvia Arber gehört zu den bekanntesten NeurobiologInnen weltweit und ist führend in der Erforschung neuronaler Netzwerke, die unsere Bewegungsabläufe steuern. Ihre Forschung über Aufbau, Struktur und Funktion solch…


Parkinson-Proteine haben molekulare Leibgarde

Die Parkinson-Krankheit gehört zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. In der Schweiz leben etwa 15’000 Betroffene. Aufgrund der weltweit steigenden Lebenserwartung, rechnet man mit einem rasanten Anstieg von…


Klein aber oho: Winzige Tropfen machen Muskeln ausdauernd

In Zeiten von Home-Office, Lock downs und geschlossenen Fitnessstudios ist Ausdauersport wieder voll im Trend. Denn Joggen, Radfahren oder Schwimmen hält gesund und macht die Muskeln fit. Durch das regelmässige Training…


«Wir müssen lernen, mit KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll umzugehen, denn sie werden nicht mehr verschwinden.»

Hat Sie die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT persönlich überrascht? Ich glaube, wir sind alle von der Geschwindigkeit der Entwicklungen überrascht worden, vor allem von der auf den ersten Blick…


«Omikron wird in etwa vier Wochen in Europa dominant sein»

Wie stark wird Nextstrain derzeit für die Erforschung des Covid-19-Erregers genutzt? Wir haben vom SARS-CoV-2-Virus so viele Daten wie nie zuvor von einem einzigen Virus. Es gibt inzwischen weltweit sechs Millionen…


«Sanity» zur Auswertung von Einzelzell-Daten ohne Verzerrungen

Obwohl alle Zellen eines Organismus die gleiche genetische Information enthalten, ist jede auf ihre Weise individuell. Nicht nur die verschiedenen Zelltypen unterscheiden sich in ihrer molekularen Ausstattung, auch wenn…


Künstlicher Ortswechsel für Proteine dank neuem Nanobody-Tool

Die Forschungsgruppe von Markus Affolter erforscht das Wachstum des Flügels der Fruchtfliege Drosophila um herauszufinden, welche Prozesse die Entwicklung und das Organwachstum steuern. Proteine, die solche Wachstumsprozesse…