News

02. Juni 2023
Stillgelegt: «Barcode» entscheidet über Schicksal von Rezeptorprotein
Rezeptorproteine dienen der Zelle als «Augen und Ohren». Die grösste Rezeptor-Familie sind die sogenannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Sie…

22. Mai 2023
Bis zuletzt alles unter Kontrolle – wie unsere Zellen sich selber töten
In unserem Körper sterben jeden Tag Millionen von Zellen. Viele davon töten sich selbst. Anders als gedacht, platzen die Zellen an ihrem Lebensende…

27. April 2023
«Wir müssen lernen, mit KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll umzugehen, denn sie werden nicht mehr verschwinden.»
Seit Dezember letzten Jahres macht die Künstliche Intelligenz ChatGPT Schlagzeilen. Sie verfasst selbstständig Texte auf einem so hohen Niveau, dass…

25. April 2023
Nachruf für Walter Keller (1938 - 2023)
Das Biozentrum trauert um Walter Keller, emeritierter Professor für Zellbiologie am Biozentrum der Universität Basel.

24. April 2023
Im Doppelback – Zwei Proteine verleihen Flügel
Damit Hände, Füsse oder Flügel ihre richtige Form und Grösse entwickeln, muss ein kompliziertes Orchester aus Proteinen im Einklang zusammenspielen.…

27. März 2023
Übeltäter Fettgewebe: Wie Übergewicht zu Diabetes führtetes
Dass Übergewicht Diabetes und eine Fettleber verursachen kann, ist hinlänglich bekannt. Die Forschungsgruppe von Prof. Michael N. Hall am Biozentrum…

08. März 2023
Jetzt bewerben: Biozentrum PhD Fellowships
Mit seinen prestigeträchtigen und begehrten PhD Stipendien ermöglicht das Biozentrum ambitionierten und hoch motivierten jungen Wissenschaftlerinnen…

08. Februar 2023
«SNSF Consolidator Grant 2022» für Knut Drescher
Prof. Knut Drescher vom Biozentrum der Universität Basel erhält einen der renommierten «SNSF Consolidator Grants» in Höhe von rund 1,7 Millionen…

23. Januar 2023
Biozentrum Highlights 2022
Im Rückblick ein Jahr geprägt von persönlichen Begegnungen und spannender Wissenschaft, ein Jahr in dem wir unser neues «Zuhause» mit Leben gefüllt…

03. Januar 2023
Sprungbrett in die Forschung für Bachelor-Studierende
Bachelor-Studierende aus allen Bereichen der Naturwissenschaften können im Rahmen des «Biozentrum Research Summer» Programms während sieben bis neun…