News

23. Januar 2023
Biozentrum Highlights 2022
Im Rückblick ein Jahr geprägt von persönlichen Begegnungen und spannender Wissenschaft, ein Jahr in dem wir unser neues «Zuhause» mit Leben gefüllt…

03. Januar 2023
Sprungbrett in die Forschung für Bachelor-Studierende
Bachelor-Studierende aus allen Bereichen der Naturwissenschaften können im Rahmen des «Biozentrum Research Summer» Programms während sieben bis neun…

20. November 2022
Leberkrebs: Wie eine Leberzelle auf Abwege gerät
Leberkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten. Das Team von Prof. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel hat nun herausgefunden, wie…
08. November 2022
Kontrolle der Zellmenge: Wann ist genug genug?
Das Forschungsteam von Prof. Jean Pieters am Biozentrum der Universität Basel hat aufgedeckt, wie ein zelleigener Mechanismus für die angemessene…

19. Oktober 2022
Venture Kick: Förderung für Biozentrum Spin-off Aukera Therapeutics
Das im Jahr 2021 am Biozentrum der Universität Basel gegründete Start-up «Aukera Therapeutics» erhält von der Förderinitiative Venture Kick eine…

12. Oktober 2022
Neue Facility für Hochfeld-NMR-Spektroskopie eröffnet
Am 11. Oktober 2022 wurde die «Swiss High-field NMR Facility» mit einem wissenschaftlichen Symposium am Biozentrum der Universität Basel feierlich…

04. Oktober 2022
Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt
Antibiotika galten lange Zeit als Wunderwaffe gegen bakterielle Infektionen. Viele Erreger haben sich jedoch an die Wirkstoffe angepasst und sind…

04. Oktober 2022
«Die Herbstwelle hat bereits begonnen»
Wie sieht die Corona-Prognose für die kommenden Wochen aus? Prof. Dr. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel forscht seit Beginn der…