Navigation mit Access Keys

Forschung & Partnerschaften

Was sind die aktuellen Forschungsfelder am Biozentrum?
Die aktuellen Forschungsschwerpunkte am Biozentrum umfassen Computational and Theoretical Biology - Developmental, Regenerative & Stem Cell Biology - Evolution & Ecology - Genetics & Genomics - Microbiology, Infection Biology & Immunology - Molecular & Cellular Biology - Molecular Medicine, Physiology, Metabolism & Aging - Multicellular Dynamics - Neuroscience - Physics of Life - Signaling & Gene Regulation - Structural Biology, Biochemistry & Biophysics - sowie Systems & Synthetic Biology.
Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsfelder.

 

Welche Forschungsgruppen gibt es am Biozentrum?
Es gibt 34 Forschungsgruppen mit jeweils eigenen Schwerpunkten und Expertisen.
Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsgruppen.

 

Welchen grundlegenden biologischen Fragen gehen die Forscher am Biozentrum nach?
Die Forscher wollen verstehen, wie Moleküle und Zellen funktionieren, wie komplexe biologische Systeme entstehen und wie diese Erkenntnisse dazu beitragen können, Krankheiten zu behandeln und die Gesundheit zu verbessern.Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsfelder.

 

Wie kann ich mehr über eine bestimmte Forschungsgruppe oder einen Forschungsleiter erfahren?
Jede Forschungsgruppe verfügt über eine eigene Übersichtsseite mit Gruppeninformationen, Publikationen und Kontaktdaten.
Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsgruppen.

 

Arbeiten die Forschenden am Biozentrum mit Tiermodellen, Organoiden, Computermodellen oder menschlichen Gewebeproben?
Ja, die Forschenden am Biozentrum verwenden je nach Forschungsfrage eine breite Palette von Modellen und Methoden, darunter Tiermodelle, Organoide, Computermodelle und menschliche Gewebeproben.
Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsgruppen.

 

Welche aktuellen wissenschaftlichen Entdeckungen oder Publikationen gibt es am Biozentrum?
Aktuelle Forschungsergebnisse und Durchbrüche finden Sie im Bereich „News“.

 

Gibt es interdisziplinäre oder kollaborative Projekte am Institut?
Ja, die Forschenden arbeiten innerhalb des Instituts sowie mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen.
Erfahren Sie mehr über unsere Kooperationen und Partnerschaften.

 

Welche Technologien werden am Biozentrum eingesetzt?
Eine Übersicht über die am Biozentrum verfügbaren Technologien und Geräte finden Sie im Bereich „Technologieplattformen“.

 

Hat das Biozentrum einen Nobelpreisträger hervorgebracht?
Ja. Werner Arber, emeritierter Professor am Biozentrum, erhielt 1978 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Auch mehrere Nobelpreisträger hat das Biozentrum hervorgebracht.
Erfahren Sie mehr in unseren Highlights.

 

Hat das Biozentrum wichtige Auszeichnungen erhalten?
Forscher des Biozentrums haben zahlreiche renommierte internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den Nobelpreis, den Breakthrough Prize, den Lasker Award und den Balzan-Preis.
Erfahren Sie mehr in unserer Chronologie.

 

Arbeitet das Biozentrum mit der Industrie oder Biotech-Unternehmen zusammen?
Ja. Es bestehen Kooperationen mit Partnern wie Novartis, Roche und anderen Life-Science-Unternehmen.
Erfahren Sie mehr über unsere Kooperationen und Partnerschaften.

 

Wie können Unternehmen mit dem Biozentrum in der Forschung zusammenarbeiten?
Unternehmen können Kooperationen durch gemeinsame Forschungsprojekte und Lizenzvereinbarungen initiieren.
Erfahren Sie hier mehr.

 

Bietet das Biozentrum Möglichkeiten zum Technologietransfer oder zur Lizenzierung?
Ja. Diese werden über das Technology Ventures-Büro des Biozentrums koordiniert.
Erfahren Sie hier mehr.

 

Gibt es Startups, die aus dem Biozentrum hervorgegangen sind?
Ja, das Biozentrum war massgeblich an der Gründung mehrerer Biotech-Startups, sogenannter Spin-offs, beteiligt, die Spitzenforschung in praktische Anwendungen umsetzen. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf so unterschiedliche Bereiche wie Krebstherapie, neurologische Erkrankungen und Gentherapie.​​
​​​​​Erfahren Sie hier mehr.​​​​​​​

 

Welches ist das erfolgreichste Startup des Biozentrums?
Das erfolgreichste Startup des Biozentrums ist das Biotech-Unternehmen T3 Pharmaceuticals, ein Spin-off des Biozentrums der Universität Basel. 2023 wurde es vom deutschen Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim übernommen. T3 Pharma hat eine neuartige Technologie entwickelt, die lebende Bakterien nutzt, um therapeutische Proteine an Krebszellen und die Tumormikroumgebung zu transportieren.
Mehr dazu erfahren Sie hier.

<svg id="zcomponents__svg" style="display: none;"></svg>