Main Content
News

18. Januar 2018
Pradel Research Award 2018 für Silvia Arber
Prof. Silvia Arber, Neuroscientist at the Biozentrum of the University of Basel and the Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, receives…

17. Januar 2018
Abschiedssymposium Prof. Erich Nigg, Direktor des Biozentrums, am 1. Februar 2018
Erich Nigg, Professor für Zellbiologie und seit 2009 Direktor des Biozentrums der Universität Basel, wird am 31. Januar 2018 emeritiert. Anlässlich…

15. Januar 2018
Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard am Biozentrum
Wie bekommt der Zebrafisch sein Streifenmuster? Warum unterscheidet sich dieses von Art zu Art? Welche Zellen sind für die Vielfalt und Schönheit des…

08. Januar 2018
kids@science 2018 – Kinder forschen am Biozentrum
Das Biozentrum der Universität Basel öffnet auch dieses Jahr wieder seine Türen für die Kinder der Studienwoche kids@science, einem Programm der…

08. Januar 2018
Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger
Leidet eine Zelle unter Zuckermangel, speichert sie bestimmte Boten-RNAs, um so ihr Leben zu verlängern. Wie die Forschungsgruppe von Prof. Anne Spang…

27. Dezember 2017
Bakterien holen sich Resistenzen bei der Konkurrenz
Bakterien entwickeln nicht nur selbst Antibiotika-Resistenzen, sie holen sich solche Resistenzen auch von ihren Konkurrenten. Prof. Marek Basler vom…

11. Dezember 2017
Leberkrebs: Fettproduktion fördert Tumorbildung
Fettverbindungen, auch Lipide genannt, sind optimale Energieträger und liefern wichtige Baustoffe für die Zelle. Schnell und unkontrolliert wachsende…

08. Dezember 2017
Akrobatik-Duo in der Zelle
Wie ein Akrobaten-Duo verleihen sich auch einige Proteine gegenseitig Stabilität. Forscher um Prof. Sebastian Hiller vom Biozentrum der Universität…

28. Oktober 2017
Designte Proteine gegen Muskelschwund
Das Zellskelett hält die Muskelfasern zusammen und bewahrt sie vor Schäden. Bei Menschen, die an Muskelschund leiden, fehlen oftmals wesentliche…

27. Oktober 2017
Gutes Gespür: Auch Bakterien haben einen Tastsinn
Bakterien haben keine Sinnesorgane im klassischen Sinn. Und trotzdem können sie ihre Umwelt wahrnehmen. Die Forschungsgruppe von Prof. Urs Jenal vom…