Navigation mit Access Keys

News

Gewebeschnitt von vielkernigen Muskelfasern (grün, Zellkerne in pink).

14. April 2025

Neue Studie hinterfragt Rolle von Protein bei Muskelwachstum

Bislang ging man davon aus, dass das Protein Myc das Wachstum der Skelettmuskulatur fördert. Eine aktuelle Studie der Forschungsgruppe von Prof.…

Im Darm leben auch Bakterien, die für den übrigen Körper gefährlich werden können.

03. April 2025

Neues Impfkonzept bekämpft gefährliche Bakterien im Darm

Im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger setzen Forschende auf eine Kombination aus Impfung und gezielter Besiedlung des Darms mit harmlosen…

Neu zum AAAS Fellow gewählt: Prof. Anne Spang.

28. März 2025

Anne Spang zum AAAS Fellow gewählt

Die «American Association for the Advancement of Science» (AAAS) hat Prof. Anne Spang vom Biozentrum der Universität Basel zum Fellow ernannt. Mit…

Der Protonenfluss von Superkomplexen der Atmungskette (blau) zu ATP-produzierenden Komplexen (rosa) ermöglicht die ATP-Herstellung in den Mitochondrien.

21. März 2025

Die Kraftwerke der Zelle: Molekulare Maschinen für effiziente Energieproduktion

Mitochondrien sind die Kraftwerke in unseren Zellen. Sie produzieren die Energie für alle lebenswichtigen Prozesse. Mithilfe der…

Der Nerv (gelb) kommuniziert mit Skelettmuskelfasern (violett) an neuromuskulären Verbindungen (rot).

06. März 2025

Zahlreiche Gene für stabile Muskel-Nerv-Verbindung entdeckt

Damit wir uns bewegen können, müssen Nerven und Muskeln perfekt zusammenspielen. Das Team von Prof. Markus Rüegg am Biozentrum der Universität Basel…

Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen, wenn man sie mit einer «Nadel» sticht.

05. März 2025

Beschädigt, aber nicht besiegt: Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe

Einige Bakterien verwenden winzige Harpunen, um sich gegen Angriffe von Rivalen zu wehren. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben…

03. März 2025

Jetzt bewerben: Biozentrum PhD Fellowships

Mit seinen prestigeträchtigen und begehrten PhD Stipendien ermöglicht das Biozentrum ambitionierten und hoch motivierten jungen Wissenschaftlerinnen…

[Translate to Deutsch:] Using a newly developed AI model, the research group led by Prof. Alex Schier at the Biozentrum, University of Basel, has now discovered in zebrafish that certain sections of messenger RNA control the extent of protein synthesis during early embryonic development.

27. Februar 2025

Neue Erkenntnisse für die Embryonalentwicklung

Der Weg von einer einzelnen befruchteten Eizelle zu einem voll ausgebildeten Organismus ist ein hochkomplexer und exakt koordinierter Prozess.…

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Salmonellen. (Nano Imaging Lab SNI/Biozentrum University of Basel)

05. Februar 2025

Warum Antibiotika auch bei nicht resistenten Keimen scheitern können

Antibiotika sind unverzichtbar bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch warum sind sie manchmal unwirksam, selbst wenn die Bakterien nicht…

[Translate to Deutsch:] Panorama view of the Basel old town at the Rhine with the Biozentrum.

17. Januar 2025

2024 im Rückblick

Unsere „Biozentrum Highlights 2024“ sind soeben erschienen. Die Broschüre gibt einen spannenden Rückblick auf die Aktivitäten und Erfolge der…