Main Content
News

08. Januar 2018
Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger
Leidet eine Zelle unter Zuckermangel, speichert sie bestimmte Boten-RNAs, um so ihr Leben zu verlängern. Wie die Forschungsgruppe von Prof. Anne Spang…

27. Dezember 2017
Bakterien holen sich Resistenzen bei der Konkurrenz
Bakterien entwickeln nicht nur selbst Antibiotika-Resistenzen, sie holen sich solche Resistenzen auch von ihren Konkurrenten. Prof. Marek Basler vom…

11. Dezember 2017
Leberkrebs: Fettproduktion fördert Tumorbildung
Fettverbindungen, auch Lipide genannt, sind optimale Energieträger und liefern wichtige Baustoffe für die Zelle. Schnell und unkontrolliert wachsende…

08. Dezember 2017
Akrobatik-Duo in der Zelle
Wie ein Akrobaten-Duo verleihen sich auch einige Proteine gegenseitig Stabilität. Forscher um Prof. Sebastian Hiller vom Biozentrum der Universität…

28. Oktober 2017
Designte Proteine gegen Muskelschwund
Das Zellskelett hält die Muskelfasern zusammen und bewahrt sie vor Schäden. Bei Menschen, die an Muskelschund leiden, fehlen oftmals wesentliche…

27. Oktober 2017
Gutes Gespür: Auch Bakterien haben einen Tastsinn
Bakterien haben keine Sinnesorgane im klassischen Sinn. Und trotzdem können sie ihre Umwelt wahrnehmen. Die Forschungsgruppe von Prof. Urs Jenal vom…

26. Oktober 2017
Alex Schier neuer Direktor des Biozentrums
Prof. Alexander F. Schier wird ab 2018 neuer Leiter des Biozentrums der Universität Basel. Der Universitätsrat hat den an der Harvard Universität…

24. Oktober 2017
Hochgeschwindigkeitsneuronen im Hirnstamm gefunden
Für die Fortbewegung mit hoher Geschwindigkeit ist eine klar abgegrenzte Untergruppe von Neuronen im Hirnstamm zwingend erforderlich.…

06. Oktober 2017
Nobel Prize for Chemistry – Molecules in 3D
The Biozentrum congratulates the Swiss researcher Jacques Dubochet from the University of Lausanne, who has been awarded this year's Nobel Prize for…

25. September 2017
Bakterielle Nanoharpune funktioniert wie Power-Bohrer
Um sich unliebsamer Konkurrenten zu entledigen, bedienen sich einige Bakterien einer ausgeklügelten Waffe – der Nanoharpune. Forscher um Prof. Marek…