Navigation mit Access Keys

Main Content

News

26. Oktober 2017

Alex Schier neuer Direktor des Biozentrums

Prof. Alexander F. Schier wird ab 2018 neuer Leiter des Biozentrums der Universität Basel. Der Universitätsrat hat den an der Harvard Universität…

24. Oktober 2017

Hochgeschwindigkeitsneuronen im Hirnstamm gefunden

Für die Fortbewegung mit hoher Geschwindigkeit ist eine klar abgegrenzte Untergruppe von Neuronen im Hirnstamm zwingend erforderlich.…

06. Oktober 2017

Nobel Prize for Chemistry – Molecules in 3D

The Biozentrum congratulates the Swiss researcher Jacques Dubochet from the University of Lausanne, who has been awarded this year's Nobel Prize for…

25. September 2017

Bakterielle Nanoharpune funktioniert wie Power-Bohrer

Um sich unliebsamer Konkurrenten zu entledigen, bedienen sich einige Bakterien einer ausgeklügelten Waffe – der Nanoharpune. Forscher um Prof. Marek…

06. September 2017

Protein verlängert das Leben von Hefezellen

Den Prozess des Alterns verstehen und steuern zu können, ist Wunsch vieler Wissenschaftler. Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben nun…

01. September 2017

Drehtür am Zellkern: Wie Shuttle-Proteine die Kernpore steuern

Kernporen sind winzige Kanäle, durch die Stoffe zwischen Zellkern und Zytoplasma transportiert werden. Das gängige Modell zur Regulierung dieses…

12. Juli 2017

RNA-Moleküle haben ein kurzes Leben

Die Forschungsgruppe von Prof. Attila Becskei am Biozentrum der Universität Basel hat eine neue Methode entwickelt, um die Halbwertszeit von…

12. Juli 2017

Unser Gehirn ist besonders gut darin, Linien und Konturen wahrzunehmen, auch wenn diese vielleicht gar nicht existieren, wie die Kanten des blauen Dreiecks im Vordergrund dieser optischen Täuschung. Die Verknüpfungsmuster der Nervenzellen im Gehirn unters

Die Forschungsgruppe von Prof. Sonja Hofer am Biozentrum der Universität Basel hat herausgefunden, wie unser Gehirn es schafft, Linien und Kanten in…

07. Juli 2017

Anatole Abragam Preis für Björn Burmann

Prof. Björn Burmann, ehemaliger Postdoktorand in der Gruppe von Prof. Sebastian Hiller am Biozentrum der Universität Basel, erhält den diesjährigen…

16. Juni 2017

Bakterien befreien sich mit molekularer «Harpune»

Eine Vielzahl von Bakterien ist mit molekularen «Nano-Harpunen» ausgestattet. Damit bekämpfen sie unliebsame Konkurrenten oder manipulieren ihre…