Navigation mit Access Keys

Main Content

News

[Translate to Deutsch:]

11. Januar 2022

Nachruf für Johan N. Jansonius (1932 - 2022)

Das Biozentrum trauert um Johan N. Jansonius, Professor emeritus für Strukturbiologie am Biozentrum der Universität Basel, der am 2. Januar 2022…

10. Januar 2022

ERC Starting Grant für Neurobiologin Anissa Kempf

Wie kontrolliert unser Gehirn die Wach- und Schlafphasen? Ein Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) ermöglicht Prof. Dr. Anissa Kempf…

03. Januar 2022

Sprungbrett in die Forschung für Bachelor-Studierende

Bachelor-Studierende aus allen Bereichen der Naturwissenschaften können im Rahmen des «Biozentrum Research Summer» Programms während sieben bis neun…

21. Dezember 2021

T-Zellen: Keine Zeit zu sterben

Sie stehen im Kampf gegen Viren, Bakterien und entarteten Zellen an vorderster Front: die T-Zellen unseres Immunsystems. Doch je älter wir werden,…

21. Dezember 2021

Jetzt bewerben! NFS AntiResist PhD Fellowships

Der NFS AntiResist gibt seine erste Ausschreibung für ein NFS AntiResist Fellowship bekannt. Die Fellowships in Antibiotic Discovery werden an…

13. Dezember 2021

Verborgener Feind: Krankheitserreger verstecken sich im Gewebe

Antibiotika sind ein erprobtes Mittel, um Patienten bei bakteriellen Infektionen zu heilen. Einige Patienten erleiden allerdings einen Rückfall. Die…

13. Dezember 2021

«Omikron wird in etwa vier Wochen in Europa dominant sein»

Mit den Daten über Viren, die Prof. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel tagtäglich erreichen, hat er einen genauen Überblick über die…

06. Dezember 2021

Weitere Förderung für «Allen Discovery Center»

Prof. Alex Schier vom Biozentrum der Universität Basel und seine Kollegen an der University of Washington und dem California Institute of Technology…

01. Dezember 2021

Neue Methode: Kleine Zellorganellen kommen gross raus

Winzige Organellen verpacken, sortieren, recyceln und transportieren molekulares Frachtgut in der Zelle. Beim Versuch diese Transportvorgänge…

29. November 2021

Vielfalt im Gehirn: Neue Gene erschaffen neue Zelltypen

Durch die Verdopplung des Erbguts können Zellen neue Funktionen erhalten. Dieser Prozess bringt möglicherweise neue Zelltypen mit einzigartigen…