Navigation mit Access Keys

Main Content

News

25. Juni 2021

Wir ziehen um!

Am 28. Juni ist es soweit. Die ersten der fast 500 Biozentrum Mitarbeitenden ziehen in den Biozentrum Neubau. Wir freuen uns riesig auf unser…

21. Juni 2021

Anne Spang wird Mitglied der Wissenschaftsakademie Leopoldina

Prof. Anne Spang, Ordinaria für Biochemie und Zellbiologie am Biozentrum der Universität Basel, ist in die Deutsche Akademie der Naturforscher…

18. Juni 2021

Virtueller PhD-Retreat 2021

Der PhD-Retreat wird jedes Jahr von den Doktoranden des Biozentrums und der Pharmazeutischen Wissenschaften organisiert. Für viele Studierende ist die…

16. Juni 2021

Immunabwehr: Wie Abwehrzellen aktiviert werden

Die Immunzellen schützen unseren Körper vor eindringenden Krankheitserregern. Das Rezeptorprotein CCR5 auf den Abwehrzellen übernimmt dabei eine…

11. Juni 2021

Neue Gliazellen im Gehirn entdeckt: Möglicher Hinweis für Gehirnreparatur

Neuronen sind Nervenzellen im Gehirn, die zentral für die Gehirnfunktion sind. Neuste Forschung lässt jedoch vermuten, dass auch Gliazellen, die lange…

03. Juni 2021

Wie das Schlüsselprotein mTOR die Zelle wachsen lässt

Um zu wachsen, benötigen Zellen viele Proteine. Deren Herstellung regt der Proteinkomplex «mTORC1» an. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel…

02. Juni 2021

Impfung lockt Salmonellen in die Falle

Forschende vom Biozentrum der Universität Basel und der ETH Zürich haben einen Impfstoff-Cocktail entwickelt, der krankmachende Salmonellen in eine…

27. Mai 2021

Prof. Martin Spiess nimmt Abschied

Welche Wege nehmen Proteine innerhalb der Zelle und wie gelangen sie an ihren Bestimmungsort? Dies waren seit Jahrzehnten die zentralen Fragen, mit…

30. April 2021

«Sanity» zur Auswertung von Einzelzell-Daten ohne Verzerrungen

Die Einzelzell-RNA-Sequenzierung ist eine leistungsfähige Technik, um die molekulare Identität und die Eigenschaften einzelner Zellen zu bestimmen.…

29. April 2021

Toxin von Bakterien begünstigt chronische Infektion

Einige Krankheitserreger nisten sich dauerhaft im Körper ein und verursachen so chronische Infektionen. Forschende um Prof. Christoph Dehio und Prof.…