Navigation mit Access Keys

Suche


Gabriela Güntherodt

Sprung ins kalte Wasser Dezember 2015 Kaum den Master in Biochemie in der Hand, schon standen Marktanalysen, Preisstrategien und Produkteinführungen auf dem Programm. Gabriela Güntherodt, damals Produkt Managerin, heute…


Offene Stellen

More Job Vacancies: University of Basel


Brustkrebs: Neuer Weg wie Tumorzellen der Selbstvernichtung entgehen

Brustkrebs ist trotz der Fortschritte in der Erkennung und Behandlung immer noch die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und eine der Haupttodesursachen. Doch so verschieden die Arten von Brustkrebs sind, so unterschiedlich…


Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger

Ist eine Zelle Stress ausgesetzt, sei es durch Mangel an Nährstoffen oder einem Zuviel an Spurenelementen, reagiert die Zelle unmittelbar darauf, um ihr Überleben zu sichern. Die Forschungsgruppe von Prof. Anne Spang am…


Weit entfernte Hirnregionen rekrutieren ausgewählte Stammzellen

Unser Gehirn produziert sein Leben lang neue Nervenzellen. Unterschiedlichste Reize signalisieren dabei den Stammzellen in ihren Nischen sich zu Neuronen zu entwickeln, die anschliessend an ihren Einsatzort wandern. Das Team…


Nicht immer nur schädlich: Proteinverklumpungen im Gehirn

In der Vergangenheit wurden Amyloide hauptsächlich mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Diese festen, unlöslichen Proteinverklumpungen schädigen die Nervenzellen. Die Forschungsgruppe von Prof. Martin…


Nanomaschine hält Zellkraftwerke gesund

Jede einzelne Zelle unseres Körpers beherbergt hunderte winziger Kraftwerke, die Mitochondrien, die die Energie für unseren Körper herstellen, sei es zum Laufen, Verdauen oder Nachdenken. Als Nebenprodukt fallen dabei…


Unser Gehirn ist besonders gut darin, Linien und Konturen wahrzunehmen, auch wenn diese vielleicht gar nicht existieren, wie die Kanten des blauen Dreiecks im Vordergrund dieser optischen Täuschung. Die Verknüpfungsmuster der Nervenzellen im Gehirn unters

Visuelle Reize aus unserer Umwelt werden vom Gehirn nicht unabhängig voneinander verarbeitet. Vielmehr senden Nervenzellen die empfangenen Informationen direkt weiter an andere Neurone, um sich miteinander abzustimmen und…


Künstliche Enzyme: Strippenzieher in Zellkommunikation

Zellen sind die Grundbausteine aller Lebewesen. Um einen komplexen Organismus zu bilden und gesund zu bleiben, müssen die Zellen sowohl miteinander als auch mit sich selbst kommunizieren. Bei der internen Kommunikation…


Magnesium-Mangel stoppt Wachstum von Krankheitserregern

Wenn Krankheitserreger einen Organismus befallen, ruft das sofort das Immunsystem auf den Plan, welches die Bakterien bekämpft. Um den patrouillierenden Abwehrzellen zu entkommen, nisten sich einige Bakterien in den Zellen…