Navigation mit Access Keys

Suche


Nanomaschine hält Zellkraftwerke gesund

Jede einzelne Zelle unseres Körpers beherbergt hunderte winziger Kraftwerke, die Mitochondrien, die die Energie für unseren Körper herstellen, sei es zum Laufen, Verdauen oder Nachdenken. Als Nebenprodukt fallen dabei…


Unser Gehirn ist besonders gut darin, Linien und Konturen wahrzunehmen, auch wenn diese vielleicht gar nicht existieren, wie die Kanten des blauen Dreiecks im Vordergrund dieser optischen Täuschung. Die Verknüpfungsmuster der Nervenzellen im Gehirn unters

Visuelle Reize aus unserer Umwelt werden vom Gehirn nicht unabhängig voneinander verarbeitet. Vielmehr senden Nervenzellen die empfangenen Informationen direkt weiter an andere Neurone, um sich miteinander abzustimmen und…


Künstliche Enzyme: Strippenzieher in Zellkommunikation

Zellen sind die Grundbausteine aller Lebewesen. Um einen komplexen Organismus zu bilden und gesund zu bleiben, müssen die Zellen sowohl miteinander als auch mit sich selbst kommunizieren. Bei der internen Kommunikation…


Magnesium-Mangel stoppt Wachstum von Krankheitserregern

Wenn Krankheitserreger einen Organismus befallen, ruft das sofort das Immunsystem auf den Plan, welches die Bakterien bekämpft. Um den patrouillierenden Abwehrzellen zu entkommen, nisten sich einige Bakterien in den Zellen…


Tim Arni

Testimonial Tim Arni EPFL Lausanne, Schweiz, Forschungsgruppe Sebastian Hiller Woher kommst du und was studierst du? Ich bin in der Nähe von Bern aufgewachsen. Dass ich ein MINT-Fach studieren werde, war klar und auch, dass…


In Bewegung: Sport lindert Blutarmut bei Krebs

Die beiden Hauptsymptome bei Krebserkrankungen sind Muskelschwund und Blutarmut (Anämie), die zu Gewichtsverlust, Müdigkeit, Trägheit und eingeschränktem Leistungsvermögen führen. Beides sind zudem Symptome, die viele…


Wie wächst ein Flügel? Eine Reise auf den Spuren von Proteinen.

Wie die Entwicklung von Organen verläuft, wie sie ihre korrekte Grösse und Form erhalten, sind grundlegende Fragestellungen, mit denen sich die Entwicklungsbiologie befasst. Das Morphogen Dpp ist ein Signalmolekül, welches…


Sabotageakt: Wie ein bakterielles Protein unser Immunsystem austrickst

Wenn unser angeborenes Immunsystem einen Krankheitserreger detektiert, entfacht es als Abwehrreaktion eine Entzündung. Dadurch kann die Infektion zwar eingedämmt werden, es kommt dabei aber auch zu einer erheblichen…


Wenn Muskeln altern - den Ursachen des Muskelschwunds auf der Spur

Der Mensch verliert im Laufe seines Lebens etwa ein Drittel seiner Muskelmasse. Bei einer übermässigen Abnahme der Muskelmasse und -kraft, spricht man von Sarkopenie. Mit der steigenden Lebenserwartung leiden immer mehr…


Autismus: Wie Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst

Autismus tritt bei etwa einem Prozent der Bevölkerung auf und ist durch Veränderungen in der Kommunikation, sich wiederholende Verhaltensmuster und Abweichungen im Sozialverhalten gekennzeichnet. Es gibt zahlreiche…