Navigation mit Access Keys

Suche


Highlights 1971 - 2021

Biozentrum Highlights 1971 - 2021 1968 − Pionieridee Das Potenzial der Molekularbiologie wurde in der Schweiz bereits in den 1960er Jahren erkannt. Unter der visionären Federführung von Arnold Schneider, Mitglied des…


Geschwindigkeitsregler für Proteinherstellung

Proteine erfüllen verschiedenste Aufgaben in Zellen, sie katalysieren Tausende von biochemischen Reaktionen, leiten Signale weiter und werden zum Aufbau von Zellstrukturen und bei Transportprozessen benötigt. In jeder…


Viel mehr als Gehen: neue Rolle für wichtiges Hirnstammzentrum entschlüsselt

Auch das alltägliche Gehen erfordert komplexe Bewegungen wie Haltungsänderungen und die Koordination aller vier Gliedmaßen. Es ist bekannt, dass die sogenannte Mesenzephale Bewegungsregion, ein Teil des Mittelhirns, bei…


Gutes Gespür: Auch Bakterien haben einen Tastsinn

Ob Schleimhaut oder Darmwand, unterschiedlichste Gewebe und Oberflächen unseres Körpers sind mögliche Eintrittspforten für bakterielle Krankheitserreger. Entscheidend für eine erfolgreiche Infektion sind dabei oftmals die…


Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien

Dank der Fähigkeit, Erfahrungen als Erinnerungen zu speichern, können wir aus der Vergangenheit lernen und so auf neue Situationen angemessen reagieren. Da sich die Welt um uns herum stetig ändert, dürfen Erinnerungen nicht…


Im Schlaf geschützt: Warum Antibiotika nicht alle Krankheitserreger auslöschen

In den letzten Jahren ist die Bedrohung durch antibiotika-resistente Bakterien stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Weniger bekannt als das Problem der Resistenzentwicklung sind hingegen «schlafende» Bakterien,…


Zellrezeptoren: Von Lücken und Lückenfüllern

G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) übernehmen die unterschiedlichsten Aufgaben in unserem Körper. Sie ermöglichen es uns zu sehen, Kälte und Wärme zu spüren, Essen zu schmecken oder auf Stress zu reagieren. Diese…


Leberkrebs: Fettproduktion fördert Tumorbildung

In der Schweiz werden jährlich etwa 650 neue Fälle von Leberkrebs diagnostiziert. Insbesondere in den Industrieländern hat sich das Auftreten des bösartigen und aggressiven Leberzellkarzinoms in den letzten zwanzig Jahren…


T-Zellen: Keine Zeit zu sterben

Wie wir Menschen, so versucht auch jede Zelle unseres Körpers dem Tod möglichst lange zu entkommen. Dies trifft insbesondere auf eine bestimmte Sorte von Immunzellen zu, den T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen. Diese Zellen…


Andrii Kharin

Interview mit Andrii Kharin An der Molekularbiologie gefällt ihm vor allem, dass man den ganzen Tag im Labor arbeitet. Das ist mit ein Grund, warum sich Andrii Kharin entschieden hat, am Biozentrum seinen Master zu machen,…