Navigation mit Access Keys

Suche


Wie entsteht Parkinson? Studie weckt Zweifel an bisheriger Theorie zu Parkinson

Die Arme und Beine zittern unaufhörlich, die Muskeln werden zunehmend schwächer und die Bewegungen langsamer – all dies sind typische Symptome unter denen viele Parkinson-Patienten leiden. Weltweit sind es über sechs…


Biozentrum Discovery Seminar Series

Biozentrum Discovery Seminars Biozentrum Discovery (BZD) is a seminar series, which alternates between talks by renowned guest speakers and seminars given by graduate students and postdocs from the Biozentrum. Since its…


Übeltäter Fettgewebe: Wie Übergewicht zu Diabetes führt

Bei Diabetes ist der Körper nicht mehr in der Lage, Blutzucker in ausreichenden Mengen abzubauen. In einem gesunden Körper produziert die Bauchspeicheldrüse ausreichend Insulin und sorgt für einen ausgewogenen…


Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust

Zur Bekämpfung von Krankheiten versuchen verschiedene Therapien in Vorgänge einzugreifen, die sich im Zellkern abspielen. Chemotherapien nehmen etwa biochemische Reaktionen ins Visier, die an der Vermehrung von Krebszellen…


Die Macht der Nachbarn: Benachbarte Synapsen sind wichtig fürs Lernen und Erinnern

Im Jahr 1949 beschrieb der kanadische Psychologe Donald O. Hebb, dass die Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn stärker werden, wenn die Zellen zur gleichen Zeit aktiv sind. Die verstärkten Verbindungen wiederum…


Warum Antibiotika auch bei nicht resistenten Keimen scheitern können

Bei einigen bakteriellen Erkrankungen wirken Antibiotika nicht so gut wie erhofft, wie etwa bei Infektionen mit Salmonellen, die Krankheiten wie Typhus verursachen. Das Hauptproblem, so nahm man lange Zeit an, sind einige…


Wie Bakterien ihr Schutzschild gegen Stress stärken

Bei der Infektion ihres Wirtes müssen Krankheitserreger nicht nur der Immunabwehr trotzen, sondern auch mit unterschiedlichsten Lebensbedingungen zurechtkommen, wie dem sauren Milieu im Magen oder der salzreichen Umgebung im…