Navigation mit Access Keys

Suche


Kathrin Thedieck

Die Grenzgängerin Mai 2017 Grenzen sind für sie kein Hindernis, sondern zum Überschreiten da. Schon seit Kindesbeinen lebt Kathrin Thedieck an offenen Grenzen. Das hat ihr Selbstverständnis als Europäerin geprägt. Dass die…


Tobias Pauli

Schau mir in die Augen, Kleines! Mai 2017 Jeden Tag blickt Tobias Pauli den Menschen tief in die Augen. Das ist sein Beruf. Als praktizierender Augenarzt ist er auch nach vielen Jahren noch von ihrer Schönheit fasziniert.…


Einblicke Biozentrum

Einblicke Biozentrum Einblicke Biozentrum Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Biozentrums laden alle Interessierten ein, Aktuelles aus ihrer Forschung zu erfahren. Die öffentliche Vortragsreihe entführt die Besucher…


Neues Antibiotikum: Täuschungsmanöver im Kleinstformat

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger sind gegen Antibiotika resistent. Dabei haben die gefährlichsten Keime eines gemeinsam: Sie verfügen über eine doppelte Membran, die schwer zu durchdringen ist. Und selbst wenn…


Wie das Schlüsselprotein mTOR die Zelle wachsen lässt

Zellen vermehren sich, indem sie sich in wiederkehrender Abfolge teilen. Nach einer Zellteilung entstehen zwei kleinere Tochterzellen, die, bevor sie sich das nächste Mal teilen können, erst zu einer bestimmten Grösse…


Autismus: Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhalten

Das Belohnungssystem ist ein wichtiger Schaltkreis im Gehirn bei allen Säugetieren. Es verstärkt bestimmte Verhaltensweisen, indem es für die notwendige Motivation sorgt. Nahrungssuche, Lernen oder Emotionen beispielsweise…


Teaching and Courses

Teaching and Courses Trainings and Workshops ELN-Wiki Introduction Process We accompany and support laboratories interested in starting to use ELN-Wiki on the way to the adoption of this new tool. A number of initial steps…


Anne Spang

Prof. Anne Spang on the relocation and recycling competence of cells Sorting out, packing, moving... All this kept Biozentrum employees busy from morning to night in the summer of 2021 and it also plays a key role in Prof.…


Fisch auf dem Trockenen: Wie Killifisch-Embryonen ihre Entwicklung angepasst haben

Extrem trocken – Lebensraum der Killifische Der Türkise Prachtgrundkärpfling gehört zu den Killifischen. Der Lebensraum dieser Fischart zeichnet sich durch extreme Umweltbedingungen aus. Die Spezies, die in Afrika vorkommt,…


Raffiniertes Schwarmverhalten: Bakterien unterstützen sich über Generationen hinweg

In der Natur leben Bakterien meist in Gemeinschaften zusammen. Als Kollektiv bewohnen sie unseren Darm, auch als Darmmikrobiom bekannt, oder bilden Biofilme wie beim Zahnbelag. Den einzelnen Mikroben bietet das Zusammenleben…