Main Content
News

06. September 2017
Protein verlängert das Leben von Hefezellen
Den Prozess des Alterns verstehen und steuern zu können, ist Wunsch vieler Wissenschaftler. Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben nun…

01. September 2017
Drehtür am Zellkern: Wie Shuttle-Proteine die Kernpore steuern
Kernporen sind winzige Kanäle, durch die Stoffe zwischen Zellkern und Zytoplasma transportiert werden. Das gängige Modell zur Regulierung dieses…

12. Juli 2017
RNA-Moleküle haben ein kurzes Leben
Die Forschungsgruppe von Prof. Attila Becskei am Biozentrum der Universität Basel hat eine neue Methode entwickelt, um die Halbwertszeit von…

12. Juli 2017
Unser Gehirn ist besonders gut darin, Linien und Konturen wahrzunehmen, auch wenn diese vielleicht gar nicht existieren, wie die Kanten des blauen Dreiecks im Vordergrund dieser optischen Täuschung. Die Verknüpfungsmuster der Nervenzellen im Gehirn unters
Die Forschungsgruppe von Prof. Sonja Hofer am Biozentrum der Universität Basel hat herausgefunden, wie unser Gehirn es schafft, Linien und Kanten in…

07. Juli 2017
Anatole Abragam Preis für Björn Burmann
Prof. Björn Burmann, ehemaliger Postdoktorand in der Gruppe von Prof. Sebastian Hiller am Biozentrum der Universität Basel, erhält den diesjährigen…

16. Juni 2017
Bakterien befreien sich mit molekularer «Harpune»
Eine Vielzahl von Bakterien ist mit molekularen «Nano-Harpunen» ausgestattet. Damit bekämpfen sie unliebsame Konkurrenten oder manipulieren ihre…

16. Juni 2017
Weit entfernte Hirnregionen rekrutieren ausgewählte Stammzellen
Im erwachsenen Gehirn befinden sich nur wenige Stammzellen. Diese bringen jedoch das gesamte Leben lang neue Nervenzellen hervor. Die Forschungsgruppe…

15. Juni 2017
Genaustausch erlaubt Bakterien fit zu bleiben
Die Forschungsgruppe von Prof. Christoph Dehio am Biozentrum der Universität Basel hat herausgefunden, dass Bartonella-Bakterien mit Hilfe eines im…

29. Mai 2017
Resistente Krebszellen: Forscher entschlüsseln 3D-Struktur von Arzneistofftransporter
Arzneimittelresistenzen sind nicht nur bei der Behandlung von Infektionskrankheiten ein grosses Problem. Auch bei Krebserkrankungen gefährden sie den…

11. April 2017
Künstlicher Ortswechsel für Proteine dank neuem Nanobody-Tool
Die Forschungsgruppe von Prof. Markus Affolter am Biozentrum der Universität Basel hat eine Methode entwickelt, mit der sich Proteine an einen anderen…