Navigation mit Access Keys

Main Content

News

19. Oktober 2018

Biozentrum Lecture mit Bonnie L. Bassler

Prof. Bonnie L. Bassler ist bekannt für ihre Forschungen über die bakterielle Kommunikation. Sie entdeckte, dass sich Bakterien mithilfe einer…

18. Oktober 2018

Gleich zwei SNF Ambizione Fellowships für das Biozentrum

In diesem Jahr erhalten gleich zwei Nachwuchswissenschaftler des Biozentrums, Universität Basel, einen begehrten SNF Ambizione Grant. Alexander Harms…

26. September 2018

Vielfalt im Gehirn – Wie Millionen unserer Nervenzellen einzigartig werden

Wie ist es möglich, dass sich im Gehirn so unterschiedliche und hoch spezifische Nervenzellen bilden? Ein mathematisches Modell der Forschungsgruppe…

01. September 2018

Im Reissverschlussverfahren – Wie Zellen neue Blutgefässe bilden

Die Blutgefässbildung beruht auf der Fähigkeit der Gefässzellen sich zu bewegen und dabei trotzdem fest miteinander verbunden zu bleiben. Dadurch…

23. August 2018

Bewegungskontrolle: Wie unser Gehirn mit unerwarteten Ereignissen umgeht

Forscher vom Biozentrum der Universität Basel und vom Friedrich-Miescher-Institut (FMI) haben herausgefunden, dass der motorische Kortex für die…

20. August 2018

Wissenschaftspreis für Sebastian Hiller

Prof. Sebastian Hiller vom Biozentrum der Universität Basel wurde mit der Gründermedaille des «International Council on Magnetic Resonance in…

09. August 2018

Autismus: Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhalten

Autismus-Spektrum-Störungen sind eine heterogene Gruppe von neuronalen Entwicklungsstörungen. Eines ihrer Hauptmerkmale ist die Beeinträchtigung der…

06. Juli 2018

Wie entsteht Parkinson? Studie weckt Zweifel an bisheriger Theorie zu Parkinson

Die Parkinson-Krankheit wurde vor 200 Jahren das erste Mal von einem britischen Arzt beschrieben. Die genauen Ursachen dieser neurodegenerativen…

18. Juni 2018

Live-Verfolgung in der Zelle: Biologische Fussfessel für Proteine

Die Forschungsgruppe von Martin Spiess am Biozentrum der Universität Basel hat eine Methode entwickelt, mit der sich die Wege von Proteinen in die…

18. Juni 2018

Biozentrum erneut Teil des grössten EU-Förderprojekts zur Erforschung von Autismus

Der Neurobiologe Peter Scheiffele vom Biozentrum der Universität Basel erhält eine Förderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro zur Erforschung von…