Von der Bekämpfung gefährlicher Krankenhauskeime bis hin zum Verständnis, wie unser Gehirn Erinnerungen speichert; die Forschenden am Biozentrum haben im vergangenen Jahr zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen. So fand das Team von Prof. Urs Jenal heraus, dass Pseudomonas aeruginosa die Becherzellen nutzt, um Lungenbarrieren zu überwinden und tiefer ins Gewebe einzudringen. Die Ergebnisse sind wichtig für die Entwicklung innovativer Therapieansätze. Die Forschungsgruppe von Prof. Flavio Donato entdeckte, dass unser Gehirn drei „Erinnerungskopien“ von einem Ereignis speichert und liefert neue Einblicke in die Dynamik des Gedächtnisses. Dass sich der intrazelluläre Krankheitserreger Burkholderia thailandensis mithilfe des Typ-VI-Sekretionssystems unbemerkt im Körper ausbreitet, konnte Prof. Marek Basler’s Team zeigen. Und Forschende um Prof. Ben Engel entdeckten in Kieselalgen eine Proteinhülle, die für eine effiziente CO₂-Fixierung sorgt.
Die zahlreichen Publikationen des vergangenen Jahres sind Zeichen für die wichtigen wissenschaftlichen Beiträge zum Verständnis grundlegender Lebensprozesse. Der Austausch unter den Forschenden und neue Kooperationen wurden zusätzlich durch Veranstaltungen wie die Discovery Seminar-Reihe sowie den dreitägigen Biozentrum Retreat auf dem Campus Sursee gefördert.
Auch 2024 wurden wiederum zahlreichen Preise an unsere Forschenden verliehen. So erhielt Prof. Michael N. Hall den renommierten Balzan-Preis sowie die Grande Médaille der französischen Akademie der Wissenschaften für seine wegweisenden Arbeiten zum Protein TOR und dessen Rolle bei Zellwachstum und Alterung. Die renommierte Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina hat Prof. Dirk Bumann zum neuen Mitglied gewählt. Und viele unserer Nachwuchswissenschaftlerinnen und – wissenschaftler erhielten Preise und Stipendien, darunter EMBO Fellowships, SNSF Ambizione Fellowships, den Gottfried Schatz PhD Student Prize sowie Propelling Grants der Universität Basel.
Auch für die Biozentrum Spin-offs war 2024 ein erfolgreiches Jahr: Translation-X erhielt Venture-Kick-Fördermittel, um seinen präzisionsmedizinischen Ansatz für Autismus-Spektrum-Störungen voranzutreiben, während NXI Therapeutics 3,5 Millionen Schweizer Franken für die Immuntherapieforschung einwerben konnte.
Auch im Bereich Ausbildung tat sich viel: Für die begehrten Biozentrum PhD Fellowships bewarben sich im vergangenen Jahr über 1500 Nachwuchsforschende. Mit Programmen wie dem „Biozentrum Research Summer“ und der „Basel Summer Science Academy“, bekamen Gymnasiasten und Studierende auch im letzten Jahr wieder die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Labor zu sammeln.
Öffentliche Veranstaltungen wie die mittlerweile etablierte Vortragsreihe „Einblicke Biozentrum“ boten spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Arbeiten am Biozentrum. Sie stärken den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, indem sie komplexe Forschungsthemen einer breiten Bevölkerung zugänglich machen und Neugier auf unsere Arbeit und unser Institut wecken.
Mit der Weiterführung des NCCR «AntiResist» und der Berufung neuer Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichen Fachgebieten, treibt das Biozentrum Grundlagenforschung und Innovation weiter voran.
Hier finden Sie die neue Ausgabe unserer “Biozentrum Highlights”.
Kontakt: Kommunikation, Katrin Bühler