Navigation mit Access Keys

Suche


«ERC Advanced Grant» für Silvia Arber

Mit der Vergabe der «Advanced Grants» unterstützt der ERC bereits etablierte und herausragende Forschende bei der Durchführung eines bahnbrechenden und risikoreichen Projektes. Wie alle ERC Grants, ist diese Förderung sehr…


Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht

Unser Gehirn besteht aus hunderten, wenn nicht sogar tausenden verschiedenen Arten von Nervenzellen, die durch ihre individuellen Eigenschaften unsere Hirnfunktionen steuern. Aber wie schaffen es die verschiedenen Typen von…


Neuer Angriffspunkt für Therapie gegen Autoimmunerkrankung entdeckt

Die LRBA-Defizienz ist eine seltene, allerdings schwerwiegende Autoimmunerkrankung, die 2012 erstmals beschrieben wurde. Ursache ist ein genetischer Defekt im LRBA-Gen. Die Erkrankung führt bereits im Kindesalter zu einem…


Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln

Das Recycling, also die Wiederverwendung von Stoffen, ist energiesparend und ressourcenschonend. Kein Wunder, dass auch die Natur recycelt. In den Zellen trennen winzige Organellen, sogenannte Endosomen, das angelieferte…


Venture Kick fördert Biozentrum Start-up NextImmune

Das im vergangenen Jahr am Biozentrum der Universität Basel gegründete Unternehmen NextImmune arbeitet an der Entwicklung von selektiven Immunsuppressiva. Dabei handelt es sich um eine neuartige Medikamentenklasse, die das…


Benjamin Engel wird neuer Professor am Biozentrum

Am Montag, den 20. September 2021, hat der Universitätsrat Benjamin Engel zum Assistenzprofessor für Strukturbiologie und Biophysik mit Tenure Track am Biozentrum der Universität Basel ernannt. Benjamin Engel, Jahrgang 1981,…


Prof. Peter Scheiffele an EU-finanziertem Forschungsprojekt CANDY beteiligt

Das von der Europäischen Union finanzierte Forschungsprojekt CANDY erforscht die Mechanismen, wie neurologische Entwicklungsstörungen und das Vorkommen bestimmter Begleiterkrankungen zusammenhängen. «Wir wollen den Ursachen…


Neue Assistenzprofessorin ans Biozentrum berufen

Maria Hondele wird am 1. September 2020 ihre neue Stelle als Assistenzprofessorin für Biochemie mit Tenure Track am Biozentrum, Universität Basel, antreten. Zurzeit arbeitet sie als Postdoktorandin am Institut für Biochemie…


Neue Erkenntnisse ebnen den Weg für Therapien gegen Gehörverlust

Gehörverlust trifft irgendwann fast jeden: Zu laute Geräusche oder auch einfach zunehmendes Alter lassen die Hörsinneszellen und deren Synapsen im Innenohr zunehmend degenerieren und absterben. Die einzige…


Weitere Förderung für «Allen Discovery Center»

Wie entwickelt sich aus einer einzigen Zelle ein komplexer Organismus mit einer Vielzahl unterschiedlichster Zellen? Von welchen Vorfahren stammen die einzelnen Zellen ab und wie sind sie miteinander verwandt? Welche Signale…