Navigation mit Access Keys

Suche


Greifen und Zugreifen – Wie das Lernen feinmotorischer Bewegungen das Gehirn verändert

Schon das Ergreifen einer Kaffeetasse ist eine feinmotorische Bewegung mit höchster Präzision. Gleichzeitig setzt diese Koordinationsfähigkeit eine Gehirnleistung voraus, die erlernt und geübt werden kann. Die…


Venture Kick fördert Biozentrum Spin-off Translation-X

Das Biozentrum Start-up Translation-X verfolgt einen innovativen Ansatz, um die Hauptsymptome von Autismus-Spektrum-Störungen mit massgeschneiderten Therapien zu behandeln. Mit dem nun erfolgreich absolvierten dreistufigen…


Michael N. Hall erhielt Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität Jerusalem

Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde würdigt die Hebräische Universität Jerusalem die ausserordentlichen wissenschaftlichen Leistungen an Prof. Michael N. Hall, insbesondere seine Entdeckung der Proteinkinase TOR und die…


Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen

In Schweizer Spitälern infizieren sich jedes Jahr Tausende von Patienten mit gefährlichen Erregern, die kaum noch mit Antibiotika zu bekämpfen sind. Unter den multiresistenten Krankenhauskeimen ist besonders das…


Brustkrebs: Neuer Weg wie Tumorzellen der Selbstvernichtung entgehen

Brustkrebs ist trotz der Fortschritte in der Erkennung und Behandlung immer noch die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und eine der Haupttodesursachen. Doch so verschieden die Arten von Brustkrebs sind, so unterschiedlich…


Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust

Zur Bekämpfung von Krankheiten versuchen verschiedene Therapien in Vorgänge einzugreifen, die sich im Zellkern abspielen. Chemotherapien nehmen etwa biochemische Reaktionen ins Visier, die an der Vermehrung von Krebszellen…


Steuerzentrale mTORC2 erstmals in 3D zu sehen

Der Proteinkomplex mTORC2 ist eine wichtige Stellschraube im Stoffwechsel der Zelle. Er regt beispielsweise die Herstellung von Lipiden und Fettsäuren an, er steuert aber auch den Kohlenhydrat-Stoffwechsel. In der…


Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Würmer wappnen ihren Nachwuchs für die Zukunft

Futterknappheit, Giftstoffe oder Krankheitserreger, um zu überleben, müssen Lebewesen auf die vielfältigen Einflüsse aus der Umwelt reagieren und ihr Verhalten anpassen können. Die Informationen über die vorherrschenden…


Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger

Ist eine Zelle Stress ausgesetzt, sei es durch Mangel an Nährstoffen oder einem Zuviel an Spurenelementen, reagiert die Zelle unmittelbar darauf, um ihr Überleben zu sichern. Die Forschungsgruppe von Prof. Anne Spang am…


Protein verlängert das Leben von Hefezellen

Seit etwa hundert Jahren ist bekannt, dass Nährstoffmangel und moderater Stress die Lebenserwartung deutlich erhöhen können. Forscher um Prof. Mihaela Zavolan und Prof. Anne Spang vom Biozentrum der Universität Basel haben…