Navigation mit Access Keys

Suche


Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust

Zur Bekämpfung von Krankheiten versuchen verschiedene Therapien in Vorgänge einzugreifen, die sich im Zellkern abspielen. Chemotherapien nehmen etwa biochemische Reaktionen ins Visier, die an der Vermehrung von Krebszellen…


Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln

Das Recycling, also die Wiederverwendung von Stoffen, ist energiesparend und ressourcenschonend. Kein Wunder, dass auch die Natur recycelt. In den Zellen trennen winzige Organellen, sogenannte Endosomen, das angelieferte…


Steuerzentrale mTORC2 erstmals in 3D zu sehen

Der Proteinkomplex mTORC2 ist eine wichtige Stellschraube im Stoffwechsel der Zelle. Er regt beispielsweise die Herstellung von Lipiden und Fettsäuren an, er steuert aber auch den Kohlenhydrat-Stoffwechsel. In der…


Das Biozentrum bei zwei BRCCH Multi-Investigator-Projekten beteiligt

Precision Microbiota Engineering for Child Health Das Projekt “Precision Microbiota Engineering for Child Health” unter der Leitung von Prof. Emma Wetter Slack von der ETH Zürich zielt darauf ab, das Mikrobiom von Personen…


Forscher klären Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien auf

Jede lebende Zelle wächst und teilt sich und bildet so neue Nachkommen. Dieser Vorgang wird auch als Zellzyklus bezeichnet. Genau genommen beschreibt er eine wiederkehrende Abfolge zweier miteinander verbundener Zyklen: die…


«AntiResist»: Biozentrum leitet neuen Nationalen Forschungsschwerpunkt zu Antibiotika und Antibiotikaresistenzen

Die Ziele des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) «AntiResist» sind die Suche nach neuen Antibiotika und die Entwicklung alternativer Strategien zur Bekämpfung Antibiotika-resistenter Keime. «AntiResist» ist eines von…


Sanofi-Institut Pasteur International Junior Award für Marek Basler

Wie die hochkarätig besetzte Preisjury bekannt gab, erhält in diesem Jahr Prof. Marek Basler vom Biozentrum der Universität Basel gemeinsam mit Prof. Ido Amit, Weizmann Institute of Science, und Prof. Andrea Ablasser, EPFL,…


Raffiniertes Schwarmverhalten: Bakterien unterstützen sich über Generationen hinweg

In der Natur leben Bakterien meist in Gemeinschaften zusammen. Als Kollektiv bewohnen sie unseren Darm, auch als Darmmikrobiom bekannt, oder bilden Biofilme wie beim Zahnbelag. Den einzelnen Mikroben bietet das Zusammenleben…


Deutsches Pharmaunternehmen erwirbt Start-up des Biozentrums für 450 Millionen Franken

T3 Pharmaceuticals («T3 Pharma») wurde 2015 als Spin-off des Biozentrums der Universität Basel gegründet. Die Firma fokussiert sich auf bakterielle Therapien zur Behandlung von festen Tumoren. Der Ansatz des Basler…


Neue Erkenntnisse ebnen den Weg für Therapien gegen Gehörverlust

Gehörverlust trifft irgendwann fast jeden: Zu laute Geräusche oder auch einfach zunehmendes Alter lassen die Hörsinneszellen und deren Synapsen im Innenohr zunehmend degenerieren und absterben. Die einzige…