Navigation mit Access Keys

Suche


Zwei SNF Ambizione Fellowships für das Biozentrum

Der frisch gebackene Ambizione-Stipendiat Dr. Florent Waltz , Projektleiter im Team von Prof. Ben Engel am Biozentrum der Universität Basel, wird sich mit der molekularen Architektur der Mitochondrien und den Interaktionen…


Mini-Lungen enthüllen Rätsel: So infizieren Krankheitserreger die Lunge

Anfang des Jahres veröffentlichte die WHO eine Liste mit zwölf der weltweit gefährlichsten Krankheitserreger, die gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind. Darunter befindet sich auch das Bakterium Pseudomonas…


Fisch auf dem Trockenen: Wie Killifisch-Embryonen ihre Entwicklung angepasst haben

Extrem trocken – Lebensraum der Killifische Der Türkise Prachtgrundkärpfling gehört zu den Killifischen. Der Lebensraum dieser Fischart zeichnet sich durch extreme Umweltbedingungen aus. Die Spezies, die in Afrika vorkommt,…


Dirk Bumann zum Mitglied der Wissenschaftsakademie Leopoldina gewählt

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina würdigt Prof. Dirk Bumann vom Biozentrum der Universität Basel für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Infektionsbiologie. In diesem Jahr hat…


Wie sich Krankheitserreger unbemerkt im Körper ausbreiten

Das Innere einer Zelle dient einigen Krankheitserregern als Schlupfwinkel. Darin versteckt können die Bakterien der Immunabwehr entgehen und sich unbehelligt im Körper ausbreiten. Zu solchen Eindringlingen gehören unter…


Im Gleichgewicht: Wie das Gehirn seine Sensitivität justiert

Im Alltag werden wir ständig mit unterschiedlichen Sinneseindrücken konfrontiert, wie etwa lauten und zugleich auch sehr leisen Geräuschen. Um dieses Spektrum an Informationen bestmöglich zu verarbeiten, muss das Gehirn eine…


Zweite Runde für den Nationalen Forschungsschwerpunkt «AntiResist»

Der Verlängerung des Programms war eine Evaluation durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) vorangegangen. Für den NFS AntiResist am Biozentrum fiel die Beurteilung durchweg positiv aus. Dieses Programm hebt sich durch…


Die Macht der Nachbarn: Benachbarte Synapsen sind wichtig fürs Lernen und Erinnern

Im Jahr 1949 beschrieb der kanadische Psychologe Donald O. Hebb, dass die Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn stärker werden, wenn die Zellen zur gleichen Zeit aktiv sind. Die verstärkten Verbindungen wiederum…


Jetzt bewerben: Biozentrum PhD Fellowships

«Das Biozentrum ist grundsätzlich ein Institut, welches gute Forschende anzieht. Mit dem Biozentrum PhD Fellowhips-Programm haben wir jedoch zusätzlich ein einzigartiges Tool, um aktiv international herausragende…


Zwei Forschende des Biozentrums zu Fellows der «International Society for Computational Biology» ernannt

Prof. Torsten Schwede Das ICSB ehrt Torsten Schwede, Professor für Structural Bioinformatics am Biozentrum und Vizerektor Forschung der Universität Basel, für seine bedeutenden Beiträge im Bereich Computational Biology,…