Brückenbauer zwischen Kulturen Mai 2015 Zwischen Kulturen vermitteln, das ist für Mathis Brauchbar nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern auch Hauptmerkmal seines Berufs. Denn als Mitbegründer und Partner der…
Der Zell- und Entwicklungsbiologe Prof. Alex Schier vom Biozentrum der Universität Basel erhält die Auszeichnung als AAAS Fellow für seine Arbeiten zur Embryonalentwicklung, insbesondere für die Etablierung und Anwendung…
Testimonial Dimitris Koufopoulos Universität Aberdeen, Schottland, Forschungsruppe Christoph Handschin Woher kommst du und was studierst du? Ich komme aus Griechenland und studiere Biomedizinische Wissenschaften an der…
Netzwerke für die Forschung Forschung findet zunehmend in interdisziplinären Netzwerken sowie nationalen und internationalen Forschungsverbunden statt. Grund dafür ist die Erkenntnis, dass interdisziplinäre Ansätze für die…
Von der Laborbank auf die Politbühne November 2013 Morgens radelt er in sein Büro am Münsterplatz in Basel. Telefoniert und geschrieben wird dort – wie in Büros sonst üblich – jedoch kaum. Dafür werden im halbstunden Takt…
Bakterien sind wahre Überlebenskünstler. Krankheitserreger beispielsweise produzieren ein ganzes Arsenal an Substanzen, mit dem es ihnen gelingt, ihre Wirte zu befallen und der Immunabwehr zu entwischen. Das Bakterium…
Als «Stille Pandemie» bezeichnet die WHO die schleichende und rasant wachsende Zahl antibiotika-resistenter Bakterien. Die Krise wird durch den Umstand verschärft, dass in den letzten Jahrzehnten kaum neue Medikamente auf…
Blutgefässe durchziehen den gesamten Körper und versorgen ihn über das Blut mit Nährstoffen und Sauerstoff. Bei der Gefässbildung formen Zellen neue Hohlräume, die miteinander fusionieren und schliesslich ein Netzwerk von…
Immer mehr bakterielle Krankheitserreger sind gegen Antibiotika resistent. Dabei haben die gefährlichsten Keime eines gemeinsam: Sie verfügen über eine doppelte Membran, die schwer zu durchdringen ist. Und selbst wenn…
In der Natur leben Bakterien meist in Gemeinschaften zusammen. Als Kollektiv bewohnen sie unseren Darm, auch als Darmmikrobiom bekannt, oder bilden Biofilme wie beim Zahnbelag. Den einzelnen Mikroben bietet das Zusammenleben…
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.