Navigation mit Access Keys

Suche


Leberkrebs: Wie eine Leberzelle auf Abwege gerät

Die Ursachen für Leberkrebs sind vielfältig. Neben Stoffwechselstörungen wie sie bei Fettleibigkeit auftreten, sind es in den westlichen Industrieländern vor allem Infektionen mit dem Hepatitis C-Virus sowie ein hoher…


Genaustausch erlaubt Bakterien fit zu bleiben

Bartonellen sind Bakterien, die beim Menschen verschiedenste Infektionskrankheiten auslösen können, so beispielsweise die Katzenkratzkrankheit. Um während des Infektionszyklus keine schädigenden Mutationen anzuhäufen…


Resistente Krebszellen: Forscher entschlüsseln 3D-Struktur von Arzneistofftransporter

Im Laufe der Evolution hat der menschliche Körper vielfältige Strategien entwickelt, mit denen er sich vor schädlichen Substanzen schützt. So befinden sich im Darm, der Plazenta aber auch der Blut-Hirn-Schranke winzige…


Künstlicher Ortswechsel für Proteine dank neuem Nanobody-Tool

Die Forschungsgruppe von Markus Affolter erforscht das Wachstum des Flügels der Fruchtfliege Drosophila um herauszufinden, welche Prozesse die Entwicklung und das Organwachstum steuern. Proteine, die solche Wachstumsprozesse…


Nicht immer nur schädlich: Proteinverklumpungen im Gehirn

In der Vergangenheit wurden Amyloide hauptsächlich mit neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Diese festen, unlöslichen Proteinverklumpungen schädigen die Nervenzellen. Die Forschungsgruppe von Prof. Martin…


Immunabwehr ohne Kollateralschaden

Im Kampf des menschlichen Körpers gegen bakterielle Krankheitserreger stehen weisse Blutkörperchen an vorderster Front. Sie identifizieren die Eindringlinge, fressen sie und machen die Bakterien anschliessend mit…


Drehtür am Zellkern: Wie Shuttle-Proteine die Kernpore steuern

Im Kern jeder Zelle befindet sich die Erbinformation. Geschützt werden diese von einer Membran, die den Kern umschliesst und die etliche Kernporen enthält. Diese Poren ermöglichen Proteinen, sogenannten Importinen, Moleküle…


Zellrezeptoren: Von Lücken und Lückenfüllern

G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) übernehmen die unterschiedlichsten Aufgaben in unserem Körper. Sie ermöglichen es uns zu sehen, Kälte und Wärme zu spüren, Essen zu schmecken oder auf Stress zu reagieren. Diese…


RNA-Moleküle haben ein kurzes Leben

RNA-Moleküle sind einzelne Abschriften der DNA einer Zelle. Sie übertragen die genetischen Informationen der DNA und dienen als Vorlage für die Herstellung von Proteinen, die sämtliche Prozesse in der Zelle steuern.…


Nanomaschine hält Zellkraftwerke gesund

Jede einzelne Zelle unseres Körpers beherbergt hunderte winziger Kraftwerke, die Mitochondrien, die die Energie für unseren Körper herstellen, sei es zum Laufen, Verdauen oder Nachdenken. Als Nebenprodukt fallen dabei…