Visuelle Reize aus unserer Umwelt werden vom Gehirn nicht unabhängig voneinander verarbeitet. Vielmehr senden Nervenzellen die empfangenen Informationen direkt weiter an andere Neurone, um sich miteinander abzustimmen und…
Zellen sind die Grundbausteine aller Lebewesen. Um einen komplexen Organismus zu bilden und gesund zu bleiben, müssen die Zellen sowohl miteinander als auch mit sich selbst kommunizieren. Bei der internen Kommunikation…
Als «Stille Pandemie» bezeichnet die WHO die schleichende und rasant wachsende Zahl antibiotika-resistenter Bakterien. Die Krise wird durch den Umstand verschärft, dass in den letzten Jahrzehnten kaum neue Medikamente auf…
Hinter Muskelschwund verbergen sich eine Vielzahl von verschiedenen Muskelerkrankungen, die durch defekte Erbanlagen ausgelöst werden. Bis heute gibt es keine Medikamente, die das Fortschreiten der Erkrankungen aufhalten und…
Erst Anfang des Jahres qualifizierte sich das Biozentrum Spin-off Aukera Therapeutics für das Förderprogramm BaseLaunch. Nun können die beiden Jungunternehmer Dr. Stefan Imseng und Dr. Dritan Liko einen weiteren Erfolg…
Die Tularämie ist eine Seuche, die zumeist unter Hasen und Nagern grassiert. Aber auch der Mensch kann sich mit der Krankheit anstecken. Der Auslöser der lebensbedrohlichen Krankheit ist das Bakterium Francisella tularensis…
Wird der Körper mit "fremdem" Material konfrontiert, seien es Viren, Bakterien, Pilze, aber auch transplantierte Spenderorgane, kommen Immunzellen, sogenannte T-Zellen, zum Einsatz. Sie deaktivieren und vernichten die…
Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa gehört zu den häufigsten Krankenhauskeimen und kann bei Patienten zu schweren Infektionen führen, wie zum Beispiel Wundinfektionen oder Lungen- und Hirnhautentzündungen. Im ersten Schritt…
Das oft verschriebene Diabetes-Medikament Metformin senkt nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern hat auch eine krebshemmende Wirkung. Jedoch ist die gängige Dosis zur Behandlung von Diabetes zu niedrig, um das…
Ob Biofilmbildung, die Erzeugung von Licht bei Tiefseefischen oder die Freisetzung von Virulenzfaktoren – all diese verschiedenen Arten von «sozialem», also gemeinschaftlichem Verhalten beruhen auf der…
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.