Navigation mit Access Keys

Suche


kids@science 2018 – Kinder forschen am Biozentrum

In den kommenden Tagen wird das Biozentrum wieder mit Kinderstimmen erfüllt sein. Auch in diesem Jahr und damit bereits zum sechsten Mal, werden aus den Kindern kleine Forscher. Mit weissen Kitteln, bewaffnet mit Pipette,…


Bewegungskontrolle: Wie unser Gehirn mit unerwarteten Ereignissen umgeht

Bei Säugetieren werden Bewegungen durch neuronale Netzwerke gesteuert, die sich über das gesamte zentrale Nervensystem vom Kortex bis zum Rückenmark erstrecken. Die Rolle des motorischen Kortex bei der Bewegungskontrolle ist…


«Sanity» zur Auswertung von Einzelzell-Daten ohne Verzerrungen

Obwohl alle Zellen eines Organismus die gleiche genetische Information enthalten, ist jede auf ihre Weise individuell. Nicht nur die verschiedenen Zelltypen unterscheiden sich in ihrer molekularen Ausstattung, auch wenn…


Gemeinsam gegen Muskelschwäche – Santhera und Biozentrum spannen zusammen

Santhera Pharmaceuticals und Prof. Markus Rüeggs Team vom Biozentrum, das einen neuartigen gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung der kongenitalen Muskeldystrophie Typ 1 (MDC1A) entwickelt hat, werden künftig eng…


Teaching Excellence Award für Susan Mango

Die Pandemie hat Studierende wie Dozierende vor neue Herausforderungen gestellt. Die Teaching Excellence Awards bieten eine Möglichkeit, den Lehrenden Lob und Anerkennung auszusprechen, für ihr grosses Engagement trotz der…


Klein aber oho: Winzige Tropfen machen Muskeln ausdauernd

In Zeiten von Home-Office, Lock downs und geschlossenen Fitnessstudios ist Ausdauersport wieder voll im Trend. Denn Joggen, Radfahren oder Schwimmen hält gesund und macht die Muskeln fit. Durch das regelmässige Training…


Immunabwehr ohne Kollateralschaden

Im Kampf des menschlichen Körpers gegen bakterielle Krankheitserreger stehen weisse Blutkörperchen an vorderster Front. Sie identifizieren die Eindringlinge, fressen sie und machen die Bakterien anschliessend mit…


Christiane Nüsslein-Volhard

Gegen den Strom November 2013 Hoch über den Dächern Tübingens, am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, forscht Christiane Nüsslein-Volhard. Ihr wurde 1995 die höchste Auszeichnung zuteil, die man als Wissenschaftler…


«Die Herbstwelle hat bereits begonnen»

Herr Neher, seit es Corona gibt, haben wir Interviews mit Ihnen immer mit Maske geführt. Heute das erst Mal ohne, bleibt das so? Richard Neher: Wenn die Fallzahlen wieder ansteigen, ist es sicher sinnvoll in manchen…


Thomas Walz

Was hat ein Shogun in einem Labor zu suchen? Mai 2013 Ein Shogun war in der japanischen Geschichte ein Militärgeneral, der eine Armee von Samurais anführte. Heute scheinen ein gewisser Shogun und seine Samurais eine wichtige…