Der Coronin-Signalweg und wie Zellen ihre Populationsgrösse kontrollieren T-Zellen benötigen das Protein Coronin 1, um ihre Zellpopulationsgröße zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Der Film zeigt, wie sich T-Zellen teilen,…
Nanobiologie: Lebenszeichen im Nanobereich Die Natur hat komplexe biologische Maschinen geschaffen - faszinierend und technologisch unerreicht. Wir setzen quantitative Techniken der Nanowissenschaften ein und entwickeln neue…
Rolle der Signalübertragung bei bakteriellen Infektionen Bakterien sind vielseitige Anpassungskünstler, die Signale aus ihrer Umwelt erkennen und sich rasch an unterschiedliche Bedingungen anpassen können. Bakterielle…
NMR-Spektroskopie zur Aufklärung biomolekularer Mechanismen Proteine sind für zentrale biologische Funktionen von grosser Bedeutung. Dazu gehören Signalweiterleitung, Katalyse, Synthese und Abbau von Biomolekülen,…
Auf den Spuren der biomolekularen Funktion Alle biologischen Vorgänge, wie beispielsweise Zellteilung, Infektionen oder die Entstehung von Krebs, beruhen grundsätzlich auf spezifischen Wechselwirkungen von Biomolekülen.…
Wie sich bakterielle Krankheitserreger im Wirt einnisten Bakterielle Infektionskrankheiten stellen ein wachsendes Problem unserer Gesellschaft dar. Gründe hierfür sind das gehäufte Auftreten Antibiotika-resistenter Keime,…
Erforschung der Prinzipien genetischer Regelkreise Genetische Netzwerke sind, um Anpassungsstrategien, Zellentscheidungen und ihre Differenzierung zu steuern, oft auf Rückkopplungsmechanismen, epigenetische Vorgänge auf…
Funktion neuronaler Netzwerke für die Bewegungskontrolle Eine wichtige Funktion des Nervensystems ist die Erzeugung verschiedener Bewegungsabläufe. Bewegung wird durch Absicht und zahlreiche auf uns einwirkende Reize…
Research Instrumentation Facility Forschung auf höchstem Niveau erfordert es neue Technologien rasch anzupassen, zu erneuern oder gänzlich zu entwickeln - von einfachen mechanischen Geräten bis hin zu ausgeklügelten…
Wie das Gehirn den Schlaf steuert Schlaf ist lebensnotwendig, doch seine Funktion ist nach wie vor eines der grössten Rätsel in der Biologie. Auf eine kurze oder schlechte Nachtruhe folgen oft längere und/oder tiefere…
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.