Navigation mit Access Keys

Suche


Forschungsgruppe Roderick Lim

Nanobiologie: Lebenszeichen im Nanobereich Die Natur hat komplexe biologische Maschinen geschaffen - faszinierend und technologisch unerreicht. Wir setzen quantitative Techniken der Nanowissenschaften ein und entwickeln neue…


Forschungsgruppe Urs Jenal

Rolle der Signalübertragung bei bakteriellen Infektionen Bakterien sind vielseitige Anpassungskünstler, die Signale aus ihrer Umwelt erkennen und sich rasch an unterschiedliche Bedingungen anpassen können. Bakterielle…


Forschungsgruppe Sebastian Hiller

NMR-Spektroskopie zur Aufklärung biomolekularer Mechanismen Proteine sind für zentrale biologische Funktionen von grosser Bedeutung. Dazu gehören Signalweiterleitung, Katalyse, Synthese und Abbau von Biomolekülen,…


Forschungsgruppe Stephan Grzesiek

Auf den Spuren der biomolekularen Funktion Alle biologischen Vorgänge, wie beispielsweise Zellteilung, Infektionen oder die Entstehung von Krebs, beruhen grundsätzlich auf spezifischen Wechselwirkungen von Biomolekülen.…


Forschungsgruppe Attila Becskei

Erforschung der Prinzipien genetischer Regelkreise Genetische Netzwerke sind, um Anpassungsstrategien, Zellentscheidungen und ihre Differenzierung zu steuern, oft auf Rückkopplungsmechanismen, epigenetische Vorgänge auf…


Forschungsgruppe Silvia Arber

Funktion neuronaler Netzwerke für die Bewegungskontrolle Eine wichtige Funktion des Nervensystems ist die Erzeugung verschiedener Bewegungsabläufe. Bewegung wird durch Absicht und zahlreiche auf uns einwirkende Reize…


Forschungsgruppe Anissa Kempf

Wie das Gehirn den Schlaf steuert Schlaf ist lebensnotwendig, doch seine Funktion ist nach wie vor eines der grössten Rätsel in der Biologie. Auf eine kurze oder schlechte Nachtruhe folgen oft längere und/oder tiefere…


Forschungsgruppe Susan Mango

Wie aus embryonalen Zellen komplexe Organe entstehen Unser Körper besteht aus etwa 30 Billionen Zellen, die in Organen wie Leber, Herz und Nieren organisiert sind. Diese spezialisierten Zellen werden im Embryo durch eine…


Forschungsgruppe Médéric Diard

Evolution von bakteriellen Krankheitserregern Die aktuelle Krise bezüglich der Antibiotikaresistenzen zeigt, dass der technologische Fortschritt hinter der Entwicklung der Bakterien herhinkt. Das Verständnis der allgemeinen…


Forschungsgruppe Richard Neher

Evolution von Viren und Bakterien Jedes Jahr wird die Schweiz von einer Grippewelle erfasst. Trotz grosser Anstrengungen bieten Grippeimpfungen nur einen begrenzten Schutz.Grund dafür ist, dass sich Viren, aber auch andere…