Navigation mit Access Keys

Suche


Zahlreiche Gene für stabile Muskel-Nerv-Verbindung entdeckt

Laufen, atmen oder schreiben – all diese Bewegungen wären ohne unsere Muskeln nicht möglich. Die Anweisung dazu geben die Nerven, die über eine neuromuskuläre Kontaktstelle mit dem Muskel kommunizieren. Eine Schädigung oder…


Überlebenstrick: Krankheitserreger zapft Eisenquelle in Immunzellen an

Unser Körper hält Krankheitserreger in Schach, indem er ihnen wichtige Nährstoffe wie etwa Eisen entzieht. Eisen ist für alle Lebewesen unverzichtbar. Steht Bakterien nicht genügend Eisen zur Verfügung, hören sie auf zu…


GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind in der Zellmembran verankert und leiten Signale von aussen ins Innere der Zelle weiter. Aufgrund ihrer enormen Vielfalt und ihrer wichtigen Rolle im Körper sind sie Angriffspunkt vieler…


Wie sich Krankheitserreger unbemerkt im Körper ausbreiten

Das Innere einer Zelle dient einigen Krankheitserregern als Schlupfwinkel. Darin versteckt können die Bakterien der Immunabwehr entgehen und sich unbehelligt im Körper ausbreiten. Zu solchen Eindringlingen gehören unter…


Im Gleichgewicht: Wie das Gehirn seine Sensitivität justiert

Im Alltag werden wir ständig mit unterschiedlichen Sinneseindrücken konfrontiert, wie etwa lauten und zugleich auch sehr leisen Geräuschen. Um dieses Spektrum an Informationen bestmöglich zu verarbeiten, muss das Gehirn eine…


Alles im Gleichgewicht? Wie ein molekularer Schalter den Fettstoffwechsel steuert

Jeder Organismus benötigt Energie zum Leben. Wir nehmen Energie über verschiedene Bestandteile unserer Nahrung auf. Unser Körper verwendet die zugeführte Energie teilweise direkt oder speichert sie. Während Glucose als…


Nervenverbindungen für Geschicklichkeit

Ganz selbstverständlich nehmen wir einen Stift in die Hand und schreiben unseren Namen oder greifen nach der Gabel, um Spaghetti mit Tomatensauce zu essen. Den Stift richtig anzufassen oder die Spaghetti ohne zu kleckern zum…


Forschende knacken Rätsel um Evolution von Bakterien-Genom

Der Urvater der Stammbäume findet sich in Charles Darwins umwälzenden Werk «Über den Ursprung der Arten». Solche Stammbäume geben Aufschluss über die Evolution und die Verwandtschaftsverhältnisse von Arten, von einfachen…


Im Visier: Schwachstelle vom Erreger der Lungenentzündung

Jedes Jahr sterben laut WHO weltweit über eine Million Menschen an einer Infektion mit Pneumokokken. Betroffen sind vor allem Kleinkinder, Ältere und immungeschwächte Personen. Seit der Einführung von Impfungen gegen…


Forschung mit Gentechnik: Augen auf bei der Wahl der Methode!

Die Oberfläche unserer Zellen ist übersät mit unterschiedlichsten Rezeptoren. Sie sind die Fühler zur Aussenwelt, nehmen Signale wahr wie das Vorkommen von Nährstoffen und leiten diese Informationen ins Zellinnere weiter. So…