BC2 - Basel Computational Biology Seminar Series - Fall Semester 2019 16.09.2019 | Timothy Vaughan, ETH Zürich Timothy Vaughan Computational Evolution Department of Biosystems Science and Engineering, ETH Zürich Basel,…
Meet sleep scientist Prof. Anissa Kempf Do gender issues play a role in your team? Yes, gender equality plays an important role in my team. Gender diversity is key to create a fair and productive work environment. How can we…
RNA-Moleküle sind einzelne Abschriften der DNA einer Zelle. Sie übertragen die genetischen Informationen der DNA und dienen als Vorlage für die Herstellung von Proteinen, die sämtliche Prozesse in der Zelle steuern.…
G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) übernehmen die unterschiedlichsten Aufgaben in unserem Körper. Sie ermöglichen es uns zu sehen, Kälte und Wärme zu spüren, Essen zu schmecken oder auf Stress zu reagieren. Diese…
Er ist kaum grösser als eine Streichholzschachtel und doch befindet sich auf diesem Chip ein Labor en miniature. In etwa 2000 Kanälen von einem tausendstel Millimeter Durchmesser wachsen einzelne Bakterienzellen, die die…
Wie wir Menschen, so versucht auch jede Zelle unseres Körpers dem Tod möglichst lange zu entkommen. Dies trifft insbesondere auf eine bestimmte Sorte von Immunzellen zu, den T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen. Diese Zellen…
In der Schweiz werden jährlich etwa 650 neue Fälle von Leberkrebs diagnostiziert. Insbesondere in den Industrieländern hat sich das Auftreten des bösartigen und aggressiven Leberzellkarzinoms in den letzten zwanzig Jahren…
Stellen Sie sich vor, dass Sie an einem sonnigen Sonntagnachmittag gemütlich spazieren gehen oder am Montagmorgen mit voller Geschwindigkeit dem Bus zur Arbeit nachrennen. Beide Fortbewegungsarten basieren auf einem…
Eine wichtige Barriere im Kampf gegen Krankheitserreger sind die Abwehrzellen unseres Immunsystems. Durch Botenstoffe, die Chemokine, werden sie zum Infektionsherd geleitet und beseitigen dort eindringende Keime. Die…
Von Neugier angetrieben Als Teenager übersetzte er Hieroglyphen und baute einen mit Flüssigkeit angetriebenen Motor. Später, als Doktorand im Labor von Walter Gehring, züchtete er Fliegen mit Augen an den Beinen. Für Georg…
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.