Navigation mit Access Keys

Suche


Forscher entdecken neues Anti-Krebs-Protein

Die Häufigkeit von Leberkrebs, auch bekannt als Leberzellkarzinom, nimmt stetig zu. In der Schweiz hat sich die Zahl der Erkrankungen in den letzten zwanzig Jahren nahezu verdoppelt. Da diese Krebsart meist erst spät…


T3 Pharma für Förderprogramm «BaseLaunch» qualifiziert

Das Programm « BaseLaunch » wurde im vergangenen Jahr von BaselArea, der Wirtschaftsförderung der Nordwestschweiz, ins Leben gerufen mit dem Ziel die Start-up-Szene in der Region Basel zu stärken und vielversprechende…


T-Zellen: Keine Zeit zu sterben

Wie wir Menschen, so versucht auch jede Zelle unseres Körpers dem Tod möglichst lange zu entkommen. Dies trifft insbesondere auf eine bestimmte Sorte von Immunzellen zu, den T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen. Diese Zellen…


Mit Labor in Chip-Grösse einzelnen Bakterien auf der Spur

Er ist kaum grösser als eine Streichholzschachtel und doch befindet sich auf diesem Chip ein Labor en miniature. In etwa 2000 Kanälen von einem tausendstel Millimeter Durchmesser wachsen einzelne Bakterienzellen, die die…


Alex Schier zum AAAS Fellow gewählt

Der Zell- und Entwicklungsbiologe Prof. Alex Schier vom Biozentrum der Universität Basel erhält die Auszeichnung als AAAS Fellow für seine Arbeiten zur Embryonalentwicklung, insbesondere für die Etablierung und Anwendung…


Hitzestress verkürzt Lebenszeit von mRNA-Molekülen

Mit der Corona-Pandemie und den neuartigen Impfstoffen ist die mRNA in den Blick der Öffentlichkeit geraten. mRNAs sind Abschriften der DNA. Sie dienen als Vorlage für die Herstellung von Proteinen und werden nach einer…


Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger

Ist eine Zelle Stress ausgesetzt, sei es durch Mangel an Nährstoffen oder einem Zuviel an Spurenelementen, reagiert die Zelle unmittelbar darauf, um ihr Überleben zu sichern. Die Forschungsgruppe von Prof. Anne Spang am…


Virulenz könnte Achillesferse von Krankheitserregern sein

Bakterien sind wahre Überlebenskünstler. Krankheitserreger beispielsweise produzieren ein ganzes Arsenal an Substanzen, mit dem es ihnen gelingt, ihre Wirte zu befallen und der Immunabwehr zu entwischen. Das Bakterium…


Hochgeschwindigkeitsneuronen im Hirnstamm gefunden

Stellen Sie sich vor, dass Sie an einem sonnigen Sonntagnachmittag gemütlich spazieren gehen oder am Montagmorgen mit voller Geschwindigkeit dem Bus zur Arbeit nachrennen. Beide Fortbewegungsarten basieren auf einem…


Nano-Harpune von Bakterien entpuppt sich als Präzisionswaffe

Egal wo man hinkommt, immer ist schon jemand da. Für kaum ein Lebewesen ist dies wohl zutreffender als für Bakterien. Um sich behaupten zu können und unliebsame Rivalen aus dem Weg zu räumen, setzen eine Vielzahl von…