Navigation mit Access Keys

Suche


Künstliche Intelligenz lüftet Geheimnis von Millionen von Proteinen

In den vergangenen Jahren hat «AlphaFold» die Proteinforschung revolutioniert. Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde mit Daten von Proteinen gefüttert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in mehr als 50 Jahren…


Zilien in 3D: Bahnhof in Minitaturformat entdeckt

Zilien übernehmen für die Zelle zahlreiche Funktionen. Sie helfen den Zellen zu schwimmen, Flüssigkeiten zu verteilen und sich gegenseitig Nachrichten zu senden. Zilien sorgen zum Beispiel dafür, dass wir sehen können,…


Krebsforschung: Stoffwechselprodukt fördert Tumorentstehung

Die Leber ist ein unverzichtbares Organ mit vielfältigen Aufgaben: Sie verarbeitet Nährstoffe, speichert Energie, reguliert den Blutzuckerspiegel und übernimmt eine zentrale Rolle bei der Entgiftung und Beseitigung von…


Impfung lockt Salmonellen in die Falle

Bei bakteriellen Infektionen sind Antibiotika immer noch das Mittel der Wahl. Durch den breiten und teilweise auch unvorsichtigen Einsatz in Medizin und Tiermast entstehen jedoch zunehmend resistente Keime, die auf eine…


Inneres «Uhrwerk» taktet Zellteilung bei Bakterien

Die Fähigkeit von Krankheitskeimen sich in ihrem Wirt zu vermehren, ist entscheidend für die Ausbreitung von Infektionen. Wie schnell sich Bakterien teilen, hängt von ihren Lebensbedingungen ab. Bei widrigen Verhältnissen…


Gutes Gespür: Auch Bakterien haben einen Tastsinn

Ob Schleimhaut oder Darmwand, unterschiedlichste Gewebe und Oberflächen unseres Körpers sind mögliche Eintrittspforten für bakterielle Krankheitserreger. Entscheidend für eine erfolgreiche Infektion sind dabei oftmals die…


Leberkrebs: Wie eine Leberzelle auf Abwege gerät

Die Ursachen für Leberkrebs sind vielfältig. Neben Stoffwechselstörungen wie sie bei Fettleibigkeit auftreten, sind es in den westlichen Industrieländern vor allem Infektionen mit dem Hepatitis C-Virus sowie ein hoher…


Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt

Als «Stille Pandemie» bezeichnet die WHO die schleichende und rasant wachsende Zahl antibiotika-resistenter Bakterien. Die Krise wird durch den Umstand verschärft, dass in den letzten Jahrzehnten kaum neue Medikamente auf…


Ribosomen-Bauteil verhilft Zellen zu ihrer Identität

Die Ribosomen stellen die gesamten Proteine für den Körper her und werden daher auch als «Proteinfabriken» bezeichnet. Dass sich ihre Architektur und Funktion über Jahrmillionen kaum verändert hat, unterstreicht wie…


«Die Herbstwelle hat bereits begonnen»

Herr Neher, seit es Corona gibt, haben wir Interviews mit Ihnen immer mit Maske geführt. Heute das erst Mal ohne, bleibt das so? Richard Neher: Wenn die Fallzahlen wieder ansteigen, ist es sicher sinnvoll in manchen…