Navigation mit Access Keys

Suche


Neutralisierende Antikörper kontrollieren Bakterieninfektion

Bartonellen sind Bakterien, die von blutsaugenden Insekten auf Säugetiere einschliesslich des Menschen übertragen werden. Dort nisten sie sich in den roten Blutkörperchen ein und rufen verschiedene Krankheitssymptome hervor.…


Bakterielle Nanoharpune funktioniert wie Power-Bohrer

Dicht an dicht drängeln sich Millionen winziger Mikroben auf Blättern, Steinen oder unserer Haut. Und beinahe überall müssen sie um Ressourcen und Nährstoffe wetteifern. Im Laufe der Evolution haben daher einige Bakterien…


«SNSF Advanced Grant» für Peter Scheiffele

Bei der letztjährigen Ausschreibung der «SNSF Advanced Grants» haben 232 Forschende ihre Gesuche eingereicht, davon qualifizierten sich 24 Projekte für eine Förderung durch den Schweizerischen Nationalfond. Insgesamt wurden…


Venture Kick fördert Biozentrum Start-up NextImmune

Das im vergangenen Jahr am Biozentrum der Universität Basel gegründete Unternehmen NextImmune arbeitet an der Entwicklung von selektiven Immunsuppressiva. Dabei handelt es sich um eine neuartige Medikamentenklasse, die das…


Protein verlängert das Leben von Hefezellen

Seit etwa hundert Jahren ist bekannt, dass Nährstoffmangel und moderater Stress die Lebenserwartung deutlich erhöhen können. Forscher um Prof. Mihaela Zavolan und Prof. Anne Spang vom Biozentrum der Universität Basel haben…


Recycling in der Zelle effektiver als gedacht

Zellen leben und überleben, indem sie Proteine aufnehmen, recyceln und neu verwenden oder komplett abbauen. Die Proteine befinden sich an der Zelloberfläche und werden von hieraus ins Innere der Zelle transportiert. Rund 80%…


Weit entfernte Hirnregionen rekrutieren ausgewählte Stammzellen

Unser Gehirn produziert sein Leben lang neue Nervenzellen. Unterschiedlichste Reize signalisieren dabei den Stammzellen in ihren Nischen sich zu Neuronen zu entwickeln, die anschliessend an ihren Einsatzort wandern. Das Team…


Leberkrebs: Wie eine Leberzelle auf Abwege gerät

Die Ursachen für Leberkrebs sind vielfältig. Neben Stoffwechselstörungen wie sie bei Fettleibigkeit auftreten, sind es in den westlichen Industrieländern vor allem Infektionen mit dem Hepatitis C-Virus sowie ein hoher…


Genaustausch erlaubt Bakterien fit zu bleiben

Bartonellen sind Bakterien, die beim Menschen verschiedenste Infektionskrankheiten auslösen können, so beispielsweise die Katzenkratzkrankheit. Um während des Infektionszyklus keine schädigenden Mutationen anzuhäufen…


Resistente Krebszellen: Forscher entschlüsseln 3D-Struktur von Arzneistofftransporter

Im Laufe der Evolution hat der menschliche Körper vielfältige Strategien entwickelt, mit denen er sich vor schädlichen Substanzen schützt. So befinden sich im Darm, der Plazenta aber auch der Blut-Hirn-Schranke winzige…