Navigation mit Access Keys

Suche


Im Schlaf geschützt: Warum Antibiotika nicht alle Krankheitserreger auslöschen

In den letzten Jahren ist die Bedrohung durch antibiotika-resistente Bakterien stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Weniger bekannt als das Problem der Resistenzentwicklung sind hingegen «schlafende» Bakterien,…


Zellrezeptoren: Von Lücken und Lückenfüllern

G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) übernehmen die unterschiedlichsten Aufgaben in unserem Körper. Sie ermöglichen es uns zu sehen, Kälte und Wärme zu spüren, Essen zu schmecken oder auf Stress zu reagieren. Diese…


Leberkrebs: Fettproduktion fördert Tumorbildung

In der Schweiz werden jährlich etwa 650 neue Fälle von Leberkrebs diagnostiziert. Insbesondere in den Industrieländern hat sich das Auftreten des bösartigen und aggressiven Leberzellkarzinoms in den letzten zwanzig Jahren…


T-Zellen: Keine Zeit zu sterben

Wie wir Menschen, so versucht auch jede Zelle unseres Körpers dem Tod möglichst lange zu entkommen. Dies trifft insbesondere auf eine bestimmte Sorte von Immunzellen zu, den T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen. Diese Zellen…


Schaltzentrale mit Präzision: Wie das Gehirn Bewegungen ermöglicht und unterdrückt

Mit der Hand nach einem Apfel greifen, einen Löffel zum Mund führen – hinter für uns meist einfachen Bewegungen stecken hochkomplexe Hirnprozesse. Eine zentrale Rolle spielt dabei eine tief im Inneren des Gehirns gelegene…


Andrii Kharin

Interview mit Andrii Kharin An der Molekularbiologie gefällt ihm vor allem, dass man den ganzen Tag im Labor arbeitet. Das ist mit ein Grund, warum sich Andrii Kharin entschieden hat, am Biozentrum seinen Master zu machen,…


Isabelle Schubert

Patentanwältin mit Leib und Seele Novemeber 2014 Schon vor ihrem Studium wusste Isabelle Schubert, wohin ihr beruflicher Weg führen soll. Spricht man sie auf eben diesen Beruf an, strahlt sie. Ihre Arbeit als Patentanwältin…


Anna Mandinova

Gut gerüstet für’s Leben Juli 2018 Wie der Zufall so spielt. Kaum hatten wir unsere Interviewanfrage abgeschickt, antwortete Harvard-Professorin Anna Mandinova, dass sie momentan gerade in Europa und der Schweiz unterwegs…


Designte Proteine gegen Muskelschwund

Hinter Muskelschwund verbergen sich eine Vielzahl von verschiedenen Muskelerkrankungen, die durch defekte Erbanlagen ausgelöst werden. Bis heute gibt es keine Medikamente, die das Fortschreiten der Erkrankungen aufhalten und…


«Sogar Omikron hat drei Varianten»

Es wird immer mehr davon gesprochen, dass Omikron der Anfang vom Ende ist und der Beginn einer endemischen Lage. Was genau bedeutet das? Wenn die Pandemie zur Endemie wird, heisst das, dass sich ein gewisses Gleichgewicht…