Navigation mit Access Keys

Suche


CV

CV of Prof. Dr. Marek Basler ORCID 0000-0001-5414-2088 Google Scholar Google Scholar Nationality : Czech Positions: Since 2018 Associate Professor of Infection Biology 2013 – 2018 Assistant Professor (tenure track),…


Projects

Cell signaling and dynamics in bacterial growth, adaptation, and persistence Our studies aim at understanding the molecular and cellular principles involved in the growth, differentiation and behavior of bacterial cells. We…


Thomas Müller

Wissenschaft auf den Punkt gebracht Mai 2014 Psst, hiess es früher um 12.30 Uhr am elterlichen Mittagstisch: die Nachrichten! Diese Tischgepflogenheit ist verschwunden. Nicht aber die Ausstrahlung der Hauptnachrichten im…


Neue Entdeckung: Wie Kieselalgen CO₂ so effektiv binden können

Kieselalgen sind so klein, dass man sie mit dem blossen Auge nicht sehen kann. Und doch sind sie eine der produktivsten Algenarten im Ozean und spielen eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Durch…


Edward De Robertis

Prof. Dr. Edward De Robertis 1980 – 1985 | Professor für Zellbiologie Edward De Robertis, geboren in Boston, USA, studierte Medizin an der University of Uruguay und promovierte 1974 in Chemie am Leloir Institute in Buenos…


Josef Pfeilschifter

Prof. Dr. Josef Pfeilschifter 1992 – 1996 | Professor für Pharmakologie and Toxikologie Josef Pfeilschifter studierte Medizin in Regensburg und München und promovierte 1982 an der Technischen Universität München.…


CV

CV of Prof. Dr. David Brückner ORCID 0000-0001-7205-2975 Google Scholar Google Scholar Nationality: German Positions: From April 2025 Assistant Professor of Theoretical Biophysics, Biozentrum of the University of Basel,…


Artan Ademi

Interview mit Artan Ademi Den Sachen auf den Grund zu gehen, hat ihn schon immer gereizt. Deshalb zog es Artan Ademi, der seinen Master im Bereich Zell- und Entwicklungsbiologie im Labor von Prof. Anne Spang macht, in die…


Schlaf-Wach-Rhythmus: Fische verändern unser Verständnis wie Schlaf reguliert wird

Bis jetzt ging man davon aus, dass bei allen Wirbeltieren das Schlafverhalten ähnlich gesteuert wird. Deshalb greifen Forschende seit etwa 20 Jahren auch auf Fische als Modellorganismus zurück, um den Schlaf und wie er…


Therapie für Muskelschwäche: Neues Start-up am Biozentrum gegründet

Die angeborene Muskelschwäche ist eine seltene Erbkrankheit, für die es bis heute noch keine Therapie gibt. Es sind mehr als dreissig verschiedene Formen von Muskeldystrophien bekannt, die sich in der Art des genetischen…