Navigation mit Access Keys

Suche


CV

CV of Prof. Dr. Susan Mango ORCID 0000-0002-2146-3237 Nationality : USA Positions: Since 2019 Professor of Cell and Developmental Biology, Biozentrum, University of Basel, Switzerland 2009 - 2019 Professor, Dept. of…


CV

CV of Prof. Dr. Médéric Diard ORCID 0000-0001-5914-8059 Nationality : French Positions: 06/2018 - Present Assistant Professor University of Basel, Switzerland Biozentrum, Focal Area Infection Biology Funding: SNF…


Curriculum Vitae

CV of Dr. Oliver Biehlmaier ORCID 0000-0003-0825-8500 LinkedIn BiehlmaierO Nationality : Swiss & German Positions: Since 2011 Head of the Imaging Core Facility at the Biozentrum of the University Basel, Switzerland 2008 –…


Women in Science

International Day of Women and Girls in Science February 11th is the International Day of Women and Girls in Science. This day was declared by the UN in 2015 in order to achieve full and equal access to and participation in…


Kathrin Thedieck

Die Grenzgängerin Mai 2017 Grenzen sind für sie kein Hindernis, sondern zum Überschreiten da. Schon seit Kindesbeinen lebt Kathrin Thedieck an offenen Grenzen. Das hat ihr Selbstverständnis als Europäerin geprägt. Dass die…


Tobias Pauli

Schau mir in die Augen, Kleines! Mai 2017 Jeden Tag blickt Tobias Pauli den Menschen tief in die Augen. Das ist sein Beruf. Als praktizierender Augenarzt ist er auch nach vielen Jahren noch von ihrer Schönheit fasziniert.…


Einblicke Biozentrum

Einblicke Biozentrum Einblicke Biozentrum Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Biozentrums laden alle Interessierten ein, Aktuelles aus ihrer Forschung zu erfahren. Die öffentliche Vortragsreihe entführt die Besucher…


Neues Antibiotikum: Täuschungsmanöver im Kleinstformat

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger sind gegen Antibiotika resistent. Dabei haben die gefährlichsten Keime eines gemeinsam: Sie verfügen über eine doppelte Membran, die schwer zu durchdringen ist. Und selbst wenn…


Wie das Schlüsselprotein mTOR die Zelle wachsen lässt

Zellen vermehren sich, indem sie sich in wiederkehrender Abfolge teilen. Nach einer Zellteilung entstehen zwei kleinere Tochterzellen, die, bevor sie sich das nächste Mal teilen können, erst zu einer bestimmten Grösse…


Autismus: Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhalten

Das Belohnungssystem ist ein wichtiger Schaltkreis im Gehirn bei allen Säugetieren. Es verstärkt bestimmte Verhaltensweisen, indem es für die notwendige Motivation sorgt. Nahrungssuche, Lernen oder Emotionen beispielsweise…