Navigation mit Access Keys

Suche


Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger

Ist eine Zelle Stress ausgesetzt, sei es durch Mangel an Nährstoffen oder einem Zuviel an Spurenelementen, reagiert die Zelle unmittelbar darauf, um ihr Überleben zu sichern. Die Forschungsgruppe von Prof. Anne Spang am…


Wie am Fliessband: Molekulare Fabriken stellen Wirkstoffe her

Cholesterinsenker, Mittel gegen Bluthochdruck oder Malaria, Krebsmedikamente und Antibiotika – viele unserer heutigen Medikamente basieren auf Naturstoffen. Bakterien und Pilzen bilden diese chemischen Stoffe eigentlich, um…


Magnesium-Mangel stoppt Wachstum von Krankheitserregern

Wenn Krankheitserreger einen Organismus befallen, ruft das sofort das Immunsystem auf den Plan, welches die Bakterien bekämpft. Um den patrouillierenden Abwehrzellen zu entkommen, nisten sich einige Bakterien in den Zellen…


Steuerzentrale mTORC2 erstmals in 3D zu sehen

Der Proteinkomplex mTORC2 ist eine wichtige Stellschraube im Stoffwechsel der Zelle. Er regt beispielsweise die Herstellung von Lipiden und Fettsäuren an, er steuert aber auch den Kohlenhydrat-Stoffwechsel. In der…


Schutzschild: Wie Keime saurem Milieu im Körper trotzen

In Schweizer Spitälern infizieren sich jedes Jahr Tausende von Patienten mit gefährlichen Erregern, die kaum noch mit Antibiotika zu bekämpfen sind. Unter den multiresistenten Krankenhauskeimen ist besonders das…


Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust

Zur Bekämpfung von Krankheiten versuchen verschiedene Therapien in Vorgänge einzugreifen, die sich im Zellkern abspielen. Chemotherapien nehmen etwa biochemische Reaktionen ins Visier, die an der Vermehrung von Krebszellen…


Brustkrebs: Neuer Weg wie Tumorzellen der Selbstvernichtung entgehen

Brustkrebs ist trotz der Fortschritte in der Erkennung und Behandlung immer noch die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und eine der Haupttodesursachen. Doch so verschieden die Arten von Brustkrebs sind, so unterschiedlich…


Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Würmer wappnen ihren Nachwuchs für die Zukunft

Futterknappheit, Giftstoffe oder Krankheitserreger, um zu überleben, müssen Lebewesen auf die vielfältigen Einflüsse aus der Umwelt reagieren und ihr Verhalten anpassen können. Die Informationen über die vorherrschenden…


Michael N. Hall erhielt Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität Jerusalem

Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde würdigt die Hebräische Universität Jerusalem die ausserordentlichen wissenschaftlichen Leistungen an Prof. Michael N. Hall, insbesondere seine Entdeckung der Proteinkinase TOR und die…


Julian Dommann

Interview mit Julian Dommann Beim morgendlichen Joggen und abendlichen Boxen prescht er vor. Entscheidungen zu seiner Laufbahn lässt er hingegen langsam reifen. Für Julian Dommann gibt es von der Forschung, über das Lehramt…