Navigation mit Access Keys

Suche


Silvia Arber und Botond Roska erhalten W. Alden Spencer Award

Der W. Alden Spencer Award wird seit 1978 jährlich vom Departement für Neurowissenschaften und vom Kavli Institute for Brain Science der medizinischen Fakultät der Columbia University verliehen, zu Ehren des verstorbenen W.…


Resistenzen können sich auch ohne Antibiotika-Einsatz verbreiten

Bakterien sind immer häufiger resistent gegen die gängigen Antibiotika. Vermittelt werden die Resistenzen häufig durch Resistenzgene, welche von einer Bakterienpopulation zur nächsten springen können. Eine gängige Annahme…


Forschende knacken Rätsel um Evolution von Bakterien-Genom

Der Urvater der Stammbäume findet sich in Charles Darwins umwälzenden Werk «Über den Ursprung der Arten». Solche Stammbäume geben Aufschluss über die Evolution und die Verwandtschaftsverhältnisse von Arten, von einfachen…


Nervenverbindungen für Geschicklichkeit

Ganz selbstverständlich nehmen wir einen Stift in die Hand und schreiben unseren Namen oder greifen nach der Gabel, um Spaghetti mit Tomatensauce zu essen. Den Stift richtig anzufassen oder die Spaghetti ohne zu kleckern zum…


[Translate to Deutsch:] Artificial Intelligence Tools shed light on millions of proteins

In den vergangenen Jahren hat «AlphaFold» die Proteinforschung revolutioniert. Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde mit Daten von Proteinen gefüttert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in mehr als 50 Jahren…


BC2 Seminar Spring 2019

BC2 - Basel Computational Biology Seminar Series - Spring Semester 2018 18.02.2019 | Michael Manhart, ETH Zürich Michael Manhart Institute of Integrative Biology, ETH Zürich Zürich, Schweiz High-resolution dynamics of…


Leberkrebs: Wie eine Leberzelle auf Abwege gerät

Die Ursachen für Leberkrebs sind vielfältig. Neben Stoffwechselstörungen wie sie bei Fettleibigkeit auftreten, sind es in den westlichen Industrieländern vor allem Infektionen mit dem Hepatitis C-Virus sowie ein hoher…


Zilien in 3D: Bahnhof in Minitaturformat entdeckt

Zilien übernehmen für die Zelle zahlreiche Funktionen. Sie helfen den Zellen zu schwimmen, Flüssigkeiten zu verteilen und sich gegenseitig Nachrichten zu senden. Zilien sorgen zum Beispiel dafür, dass wir sehen können,…


Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt

Als «Stille Pandemie» bezeichnet die WHO die schleichende und rasant wachsende Zahl antibiotika-resistenter Bakterien. Die Krise wird durch den Umstand verschärft, dass in den letzten Jahrzehnten kaum neue Medikamente auf…


Immunabwehr ohne Kollateralschaden

Im Kampf des menschlichen Körpers gegen bakterielle Krankheitserreger stehen weisse Blutkörperchen an vorderster Front. Sie identifizieren die Eindringlinge, fressen sie und machen die Bakterien anschliessend mit…