Navigation mit Access Keys

Suche


Resistenzen können sich auch ohne Antibiotika-Einsatz verbreiten

Bakterien sind immer häufiger resistent gegen die gängigen Antibiotika. Vermittelt werden die Resistenzen häufig durch Resistenzgene, welche von einer Bakterienpopulation zur nächsten springen können. Eine gängige Annahme…


Geschwindigkeitsregler für Proteinherstellung

Proteine erfüllen verschiedenste Aufgaben in Zellen, sie katalysieren Tausende von biochemischen Reaktionen, leiten Signale weiter und werden zum Aufbau von Zellstrukturen und bei Transportprozessen benötigt. In jeder…


Bakterien holen sich Resistenzen bei der Konkurrenz

Die häufige und unachtsame Verwendung von Antibiotika führt zu einer immer schnelleren Verbreitung von Resistenzen. Zu den Hot-Spots zählen dabei insbesondere Spitäler. Hier bringen nicht nur Patienten unterschiedlichste,…


Should I stay or should I go: Doppelstrategie von Spitalkeim

In der Schweiz ist es kein Einzelfall, dass sich Patienten im Spital mit einem Keim infizieren. Ein Grund sind Hygienemängel, wie erst kürzlich eine Studie der Heilmittelbehörde Swissmedic zeigte. Jährlich sterben geschätzt…


D4: Molecular and Cellular Structural Biology III

D4: Molecular and Cellular Structural Biology III – 17002 (2 hrs/week; 2 CP; Spring 2026) Sebastian Hiller This lecture series leads towards the understanding of the structural and functional aspects of biological membranes…


Künstliche Intelligenz lüftet Geheimnis von Millionen von Proteinen

In den vergangenen Jahren hat «AlphaFold» die Proteinforschung revolutioniert. Die Künstliche Intelligenz (KI) wurde mit Daten von Proteinen gefüttert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in mehr als 50 Jahren…


Alex Schier erhält renommierten «ERC Advanced Grant»

Mit den Advanced Grants unterstützt der ERC bereits etablierte und herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrer Forschung neue und risikoreiche Wege gehen möchten. Am 17. Juni gab der ERC nun die 281…


Cholesterin beeinträchtigt Fettstoffwechsel in der Zelle

Unsere Zellen bekommen permanent Signale von aussen, die über die Zellmembran ins Innere der Zelle geleitet und im Zellkern verarbeitet werden. In der Zellmembran gibt es viele verschiedene solcher Signalwege. Einer davon…


Verborgener Feind: Krankheitserreger verstecken sich im Gewebe

Infektionen wie zum Beispiel Tuberkulose oder Typhus werden von Bakterien ausgelöst und lassen sich in der Regel gut mit Antibiotika behandeln, jedenfalls solange die Bakterien nicht resistent sind. Allerdings gelingt es…


Zilien in 3D: Bahnhof in Minitaturformat entdeckt

Zilien übernehmen für die Zelle zahlreiche Funktionen. Sie helfen den Zellen zu schwimmen, Flüssigkeiten zu verteilen und sich gegenseitig Nachrichten zu senden. Zilien sorgen zum Beispiel dafür, dass wir sehen können,…