Die Veranstaltung bringt Forschende des Biozentrums und der Roche Division «Pharmaceutical Research and Early Development» (pRED) zusammen und bietet ihnen eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch, neue…
Interview mit Karolin Berneiser Inspiriert von den Erfahrungen eines Bekannten, bewarb sich Karolin Berneiser für das «Biozentrum PhD Fellowships»-Programm. Begeistert ist sie nicht nur von den interdisziplinären und…
Die kids@science Studienwochen an der Universität Basel sind seit ihrer Einführung im Jahr 2008 bei kleinen Forschern sehr beliebt. In diesem Jahr haben sich etwa 120 Kinder und Jugendliche für eine Teilnahme beworben. 81…
Die Jury der «American Association for the Advancement of Science» (AAAS) lobt Prof. Anne Spangs Forschung insbesondere im Hinblick auf «die Verwendung von Hefe- und Fadenwurmmodellen zur Aufdeckung von Mechanismen der…
Sprung ins kalte Wasser Dezember 2015 Kaum den Master in Biochemie in der Hand, schon standen Marktanalysen, Preisstrategien und Produkteinführungen auf dem Programm. Gabriela Güntherodt, damals Produkt Managerin, heute…
Seit 2005 ist Prof. Alexander F. Schier als Professor an der Abteilung für Molekular- und Zellbiologie an der Harvard University in Cambridge (USA) tätig. Er ist Träger mehrerer wissenschaftlicher Auszeichnungen – darunter…
Seit 2005 ist Prof. Alexander F. Schier als Professor in der Abteilung für Molekular- und Zellbiologie an der Harvard University in Cambridge (USA) tätig. Er ist Träger mehrerer wissenschaftlicher Auszeichnungen – darunter…
Die Struktur eines Proteins verrät viel über seine Funktionsweise. Das heisst, je genauer man die dreidimensionale Struktur von Proteinen kennt, desto bessere Rückschlüsse lassen sich ziehen. Mithilfe der NMR-Spektroskopie…
Auch das alltägliche Gehen erfordert komplexe Bewegungen wie Haltungsänderungen und die Koordination aller vier Gliedmaßen. Es ist bekannt, dass die sogenannte Mesenzephale Bewegungsregion, ein Teil des Mittelhirns, bei…
Stammzellen im Gehirn erwachsener Säugetiere Aus den Stammzellen im Gehirn erwachsener Säugetiere entstehen ständig neue Nervenzellen, die sich funktionell in die Schaltkreise bestimmter Bereiche des Gehirns integrieren. Sie…
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.