Navigation mit Access Keys

Suche


Ribosomen-Bauteil verhilft Zellen zu ihrer Identität

Die Ribosomen stellen die gesamten Proteine für den Körper her und werden daher auch als «Proteinfabriken» bezeichnet. Dass sich ihre Architektur und Funktion über Jahrmillionen kaum verändert hat, unterstreicht wie…


Im Schlaf geschützt: Warum Antibiotika nicht alle Krankheitserreger auslöschen

In den letzten Jahren ist die Bedrohung durch antibiotika-resistente Bakterien stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Weniger bekannt als das Problem der Resistenzentwicklung sind hingegen «schlafende» Bakterien,…


Highlights

Biozentrum Highlights Nobel Prize 1978 | Prof. Werner Arber Emeritus page Albert Lasker Basic Medical Research Award 2017 | Prof. Michael N. Hall Research Group Michael Hall Breakthrough Prize in Life Sciences 2014 | Prof.…


Neue Einblicke in die Bildung von Blutgefässen

Blutgefässe durchziehen den gesamten Körper und versorgen ihn über das Blut mit Nährstoffen und Sauerstoff. Bei der Gefässbildung formen Zellen neue Hohlräume, die miteinander fusionieren und schliesslich ein Netzwerk von…


Mini-Lungen enthüllen Rätsel: So infizieren Krankheitserreger die Lunge

Anfang des Jahres veröffentlichte die WHO eine Liste mit zwölf der weltweit gefährlichsten Krankheitserreger, die gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent sind. Darunter befindet sich auch das Bakterium Pseudomonas…


Immunabwehr: Wie Abwehrzellen aktiviert werden

Eine wichtige Barriere im Kampf gegen Krankheitserreger sind die Abwehrzellen unseres Immunsystems. Durch Botenstoffe, die Chemokine, werden sie zum Infektionsherd geleitet und beseitigen dort eindringende Keime. Die…


Leberkrebs: Fettproduktion fördert Tumorbildung

In der Schweiz werden jährlich etwa 650 neue Fälle von Leberkrebs diagnostiziert. Insbesondere in den Industrieländern hat sich das Auftreten des bösartigen und aggressiven Leberzellkarzinoms in den letzten zwanzig Jahren…


T-Zellen: Keine Zeit zu sterben

Wie wir Menschen, so versucht auch jede Zelle unseres Körpers dem Tod möglichst lange zu entkommen. Dies trifft insbesondere auf eine bestimmte Sorte von Immunzellen zu, den T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen. Diese Zellen…


Mit Labor in Chip-Grösse einzelnen Bakterien auf der Spur

Er ist kaum grösser als eine Streichholzschachtel und doch befindet sich auf diesem Chip ein Labor en miniature. In etwa 2000 Kanälen von einem tausendstel Millimeter Durchmesser wachsen einzelne Bakterienzellen, die die…


Hochgeschwindigkeitsneuronen im Hirnstamm gefunden

Stellen Sie sich vor, dass Sie an einem sonnigen Sonntagnachmittag gemütlich spazieren gehen oder am Montagmorgen mit voller Geschwindigkeit dem Bus zur Arbeit nachrennen. Beide Fortbewegungsarten basieren auf einem…