Navigation mit Access Keys

Suche


Wie wächst ein Flügel? Eine Reise auf den Spuren von Proteinen.

Wie die Entwicklung von Organen verläuft, wie sie ihre korrekte Grösse und Form erhalten, sind grundlegende Fragestellungen, mit denen sich die Entwicklungsbiologie befasst. Das Morphogen Dpp ist ein Signalmolekül, welches…


«Omikron wird in etwa vier Wochen in Europa dominant sein»

Wie stark wird Nextstrain derzeit für die Erforschung des Covid-19-Erregers genutzt? Wir haben vom SARS-CoV-2-Virus so viele Daten wie nie zuvor von einem einzigen Virus. Es gibt inzwischen weltweit sechs Millionen…


Verborgener Feind: Krankheitserreger verstecken sich im Gewebe

Infektionen wie zum Beispiel Tuberkulose oder Typhus werden von Bakterien ausgelöst und lassen sich in der Regel gut mit Antibiotika behandeln, jedenfalls solange die Bakterien nicht resistent sind. Allerdings gelingt es…


ERC Starting Grant für Neurobiologin Anissa Kempf

Mit den begehrten Starting Grants zeichnet der ERC exzellente Nachwuchsforschende für ihre innovative Forschung aus und unterstützt sie bei der Konsolidierung eines eigenen Forschungsprogramms. Eine der Spitzenforscherinnen,…


«Sogar Omikron hat drei Varianten»

Es wird immer mehr davon gesprochen, dass Omikron der Anfang vom Ende ist und der Beginn einer endemischen Lage. Was genau bedeutet das? Wenn die Pandemie zur Endemie wird, heisst das, dass sich ein gewisses Gleichgewicht…


Schutzgarde für den Zellkern

Die Kernpore ist dafür verantwortlich, den Transport von Proteinen aus dem Zytoplasma in den Zellkern zu regulieren und RNA aus diesem hinauszubefördern. Sie funktioniert dabei wie ein molekular es Sieb, das den Ein- und…


Brain Prize 2022 für Silvia Arber

Die Neurobiologin Prof. Silvia Arber erhält den Brain Prize gemeinsam mit Prof. Ole Kiehn von der University of Kopenhagen, Dänemark, und Prof. Martyn Goulding vom Salk Institute for Biological Studies, USA. Die drei…


CO2-Highspeed-Speicher in Bakterien entdeckt

Das aussergewöhnliche Enzym HDCR stellt aus gasförmigem Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO 2 ) Ameisensäure her, entzieht damit der Umwelt CO 2 und speichert es in der Zelle. Dabei überträgt HDCR Elektronen vom…


Zilien in 3D: Bahnhof in Minitaturformat entdeckt

Zilien übernehmen für die Zelle zahlreiche Funktionen. Sie helfen den Zellen zu schwimmen, Flüssigkeiten zu verteilen und sich gegenseitig Nachrichten zu senden. Zilien sorgen zum Beispiel dafür, dass wir sehen können,…


«Die Herbstwelle hat bereits begonnen»

Herr Neher, seit es Corona gibt, haben wir Interviews mit Ihnen immer mit Maske geführt. Heute das erst Mal ohne, bleibt das so? Richard Neher: Wenn die Fallzahlen wieder ansteigen, ist es sicher sinnvoll in manchen…