Navigation mit Access Keys

Suche


Forschungsgruppe Christoph Handschin

Plastizität von Skelettmuskelzellen bei Gesundheit und Krankheit Der Skelettmuskel ist ein hochplastisches Organ, das sich im Hinblick auf die Kontraktion, die Nährstoffverfügbarkeit und -versorgung, den Umgebungssauerstoff…


Forschungsgruppe Peter Scheiffele

Mechanismen in der Ausbildung neuronaler Netzwerke Das Gehirn ist eines der faszinierendsten und komplexesten Systeme des Körpers. Es steuert Sinneswahrnehmungen, Emotionen und Handlungen, ermöglicht das Bilden von…


Forschungsgruppe Marek Basler

Wie funktionieren bakterielle Spritzen im Nanomassstab? Bakterien haben im Laufe der Evolution unterschiedliche Infektionsapparate entwickelt, um Proteine und Gifte in ihre Wirtszellen einzuschleusen. Dazu gehört unter…


Forschungsgruppe Ben Engel

Die molekulare Architektur von Zellen Zellen führen spezielle biochemische Reaktionen durch, indem sie ihre Proteine in zellulären Untereinheiten, den sogenannten Organellen, konzentrieren. Zu den Organellen zählen der…


Forschungsgruppe Timm Maier

Strukturen molekularer Fabriken und regulatorischer Proteinkomplexe Der Stoffwechsel umfasst alle chemischen Prozesse im Auf- und Abbau von Bausteinen von Organismen. Die nötigen chemischen Umwandlungen werden durch eine…


Forschungsgruppe Flavio Donato

Entwicklung von neuronalen Netzwerken und kognitiven Funktionen Die Fähigkeit, die Welt zu erkunden und sich an alltägliche Ereignisse zu erinnern, hängt von der Aktivität derjenigen Neuronen ab, die bei Säugetieren in zwei…


Forschungsgruppe Group Alex Schier

Entwicklung und Verhalten von Wirbeltieren Obwohl die Forschung in den letzten dreissig Jahren zu einem enormen Wissenszuwachs geführt hat, verstehen wir bis heute nur oberflächlich, wie sich aus einer einzelnen befruchteten…


Forschungsgruppe Erik van Nimwegen

Erforschung der Funktion und Evolution genomweiter Regulationsnetzwerke Das charakteristische Verhalten biologischer Systeme wird stark durch die zugrundeliegenden genregulatorischen Netzwerke bestimmt. Einzellern…


Forschungsgruppe Fiona Doetsch

Stammzellen im Gehirn erwachsener Säugetiere Aus den Stammzellen im Gehirn erwachsener Säugetiere entstehen ständig neue Nervenzellen, die sich funktionell in die Schaltkreise bestimmter Bereiche des Gehirns integrieren. Sie…


Forschungsgruppe Prof. Anne Spang

Gesetze der Organisation in der Zelle Die korrekte Verteilung von Proteinen und Boten-RNA (mRNA) stellt das Überleben von Zellen sicher. Nur die spezifische Platzierung dieser Moleküle ermöglicht die Entwicklung vielzelliger…