Navigation mit Access Keys

Suche


Biozentrum Einblicke

Einblicke Biozentrum Öffentliche Vortragsreihe: Einblicke Biozentrum Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Biozentrums laden alle Interessierten ein, Aktuelles aus ihrer Forschung zu erfahren. Die öffentliche…


Bibliothek

Bibliothek Die Bibliothek Biozentrum bietet Zugang zur Virtuellen Bibliothek , zu E-Journals , E-Books und Datenbanken im Bereich der Biowissenschaften. Sie bietet Unterstützung bei der Suche, Bestellung von Artikeln,…


Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien

Ob Krankheitserreger, Tiefsee- oder Bodenbewohner, um zu überleben, müssen sich Mikroorganismen rasch auf verschiedenste Veränderungen in ihrer Umgebung einstellen können, so auch an einen Mangel an Nährstoffen. Die schnelle…


Virtuelles Biozentrum Symposium 2021

Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wirken sich für jeden von uns auf den Arbeitsalltag aus. Doch die Krise machte auch erfinderisch. So wurde das Biozentrum Symposium komplett auf die virtuelle Event-Plattform…


Die Kraftwerke der Zelle: Molekulare Maschinen für effiziente Energieproduktion

Die meisten Lebewesen auf unserem Planeten – seien es Pflanzen, Tiere oder Menschen – besitzen Mitochondrien in ihren Zellen. Diese stellen die Energie für nahezu alle zellulären Prozesse bereit. Dazu nutzen sie den…


Médéric Diard erhält renommierten «ERC Consolidator Grant»

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat heute die Empfänger der diesjährigen ERC Consolidator Grants bekannt gegeben: Insgesamt erhalten 327 Bewerber europaweit diesen begehrten Forschungsbeitrag, darunter Prof. Médéric…


Tatort Schizophrenie – 30 Gene unter Verdacht

Das Forschungsteam von Prof. Alex Schier, Direktor des Biozentrums der Universität Basel und derzeit noch Forschungsgruppenleiter an der Harvard University in Cambridge untersuchte in seiner Studie insgesamt 132 Gene, die…


CO2-Highspeed-Speicher in Bakterien entdeckt

Das aussergewöhnliche Enzym HDCR stellt aus gasförmigem Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO 2 ) Ameisensäure her, entzieht damit der Umwelt CO 2 und speichert es in der Zelle. Dabei überträgt HDCR Elektronen vom…


Virtueller PhD-Retreat 2021

Letztes Jahr musste der PhD-Retreat aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt werden und auch in diesem Jahr schien seine Durchführung gefährdet. Daher fand diesjährige PhD-Retreat am 17. und 18. Juni 2021 komplett online…


Grosses Zusammentreffen: Biozentrum Symposium und erster World Alumni Day

Biozentrum Symposium 2023 Am Donnerstag, den 22. Juni 2023, fand unser Biozentrum Symposium statt, dieses Mal an einem besonderen und schönen Ort, dem Kunstmuseum Basel, und brachte so Kunst und Wissenschaft zusammen. Für…