Navigation mit Access Keys

Suche


Spenden

Ihre Spende Geschenke in jeglicher Formen sind für das Biozentrum der Universität Basel ässerst wichtig. Sie bestätigen und unterstützen die Arbeit des Instituts. Dabei gibt es zwei Arten von Geschenken: Uneingeschränkte…


Publications

Publication list - curated & annotated Curated publication list of the Drescher group . The curated publication list provides a better overview of the lab activities and important publications. The automatically generated…


Forschungsgruppe Knut Drescher

Physikalische Grundlagen der Entstehung bakterieller Gemeinschaften Bakteriengemeinschaften Bakterielle Biofilme sind oberflächenassoziierte Gruppen von Bakterien, die die häufigste Form von bakteriellem Leben auf der Erde…


Überblick

Main Content Floormanager Am Biozentrum wird jedes Forschungsstockwerk von einem Floormanager betreut. Diese sorgen für einen reibungslosen betrieblichen Ablauf, kümmern sich um sämtliche Bestellungen, übernehmen das…


Guy Cornelis

Prof. Dr. Guy Cornelis, Emeritus 2001 – 2012 | Professor für Molekulare Mikrobiologie Guy R. Cornelis war von 2001 bis 2012 Professor für Molekulare Mikrobiologie am Biozentrum der Universität Basel. Seine Forschung über die…


Thomas A. Bickle

Prof. Dr. Thomas A. Bickle, Emeritus 1973 – 2005 | Professor für Molekulare Mikrobiologie Tom Bickle kam 1973 im Rahmen eines EMBO Long Term Fellowships ans Biozentrum. Emeritiert wurde Bickle im Jahr 2005 nach langjähriger…


Ueli Aebi

Prof. Dr. Ueli Aebi, Emeritus 1986 – 2011 | Professor für Strukturbiologie Ueli Aebi war von 1986 bis 2011 Professor für Strukturbiologie am Biozentrum. Er war Direktor des Maurice E. Müller Instituts für Strukturbiologie…


Werner Arber

Prof. Dr. Werner Arber, Emeritus 1971 – 1996 | Professor of Molecular Microbiology As professor of Molecular Biology from 1971 to 1996, Werner Arber was one of the founding professors, active in research and teaching at the…


Neue Einblicke in die Bildung von Blutgefässen

Blutgefässe durchziehen den gesamten Körper und versorgen ihn über das Blut mit Nährstoffen und Sauerstoff. Bei der Gefässbildung formen Zellen neue Hohlräume, die miteinander fusionieren und schliesslich ein Netzwerk von…


Forschungsgruppe Markus Affolter

Wie bilden sich zelluläre Netzwerke aus? Während der Entwicklung von mehrzelligen Organismen wird aus einer einzigen Zelle, dem befruchteten Ei, ein Lebewesen mit verschiedensten Organen, die zusammenarbeiten und sich zu…