Immer mehr bakterielle Krankheitserreger sind gegen Antibiotika resistent. Dabei haben die gefährlichsten Keime eines gemeinsam: Sie verfügen über eine doppelte Membran, die schwer zu durchdringen ist. Und selbst wenn…
Mit der Vergabe der «Advanced Grants» unterstützt der ERC bereits etablierte und herausragende Forschende bei der Durchführung eines bahnbrechenden und risikoreichen Projektes. Wie alle ERC Grants, ist diese Förderung sehr…
Bei bakteriellen Infektionen sind Antibiotika immer noch das Mittel der Wahl. Durch den breiten und teilweise auch unvorsichtigen Einsatz in Medizin und Tiermast entstehen jedoch zunehmend resistente Keime, die auf eine…
Zellen vermehren sich, indem sie sich in wiederkehrender Abfolge teilen. Nach einer Zellteilung entstehen zwei kleinere Tochterzellen, die, bevor sie sich das nächste Mal teilen können, erst zu einer bestimmten Grösse…
Das Gehirn ist bis ins Erwachsenenalter formbar. Diese Plastizität des Gehirns beruht nicht nur auf der Bildung neuer Nervenverbindungen. Stammzellen im erwachsenen Gehirn bilden zudem neue Nervenzellen. Seit mehr als…
Die Pandemie hat Studierende wie Dozierende vor neue Herausforderungen gestellt. Die Teaching Excellence Awards bieten eine Möglichkeit, den Lehrenden Lob und Anerkennung auszusprechen, für ihr grosses Engagement trotz der…
Auch das alltägliche Gehen erfordert komplexe Bewegungen wie Haltungsänderungen und die Koordination aller vier Gliedmaßen. Es ist bekannt, dass die sogenannte Mesenzephale Bewegungsregion, ein Teil des Mittelhirns, bei…
Ob Krankheitserreger, Tiefsee- oder Bodenbewohner, um zu überleben, müssen sich Mikroorganismen rasch auf verschiedenste Veränderungen in ihrer Umgebung einstellen können, so auch an einen Mangel an Nährstoffen. Die schnelle…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat heute die Empfänger der diesjährigen ERC Consolidator Grants bekannt gegeben: Insgesamt erhalten 327 Bewerber europaweit diesen begehrten Forschungsbeitrag, darunter Prof. Médéric…
Ganz selbstverständlich nehmen wir einen Stift in die Hand und schreiben unseren Namen oder greifen nach der Gabel, um Spaghetti mit Tomatensauce zu essen. Den Stift richtig anzufassen oder die Spaghetti ohne zu kleckern zum…
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.