Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat heute die Empfänger der diesjährigen ERC Consolidator Grants bekannt gegeben: Insgesamt erhalten 327 Bewerber europaweit diesen begehrten Forschungsbeitrag, darunter Prof. Médéric…
Ganz selbstverständlich nehmen wir einen Stift in die Hand und schreiben unseren Namen oder greifen nach der Gabel, um Spaghetti mit Tomatensauce zu essen. Den Stift richtig anzufassen oder die Spaghetti ohne zu kleckern zum…
Der Mensch verliert im Laufe seines Lebens etwa ein Drittel seiner Muskelmasse. Bei einer übermässigen Abnahme der Muskelmasse und -kraft, spricht man von Sarkopenie. Mit der steigenden Lebenserwartung leiden immer mehr…
Der Urvater der Stammbäume findet sich in Charles Darwins umwälzenden Werk «Über den Ursprung der Arten». Solche Stammbäume geben Aufschluss über die Evolution und die Verwandtschaftsverhältnisse von Arten, von einfachen…
Dringen Krankheitserreger in unseren Körper ein, wird dadurch das Immunsystem alarmiert. Um die Eindringlinge rasch zu beseitigen, werden Abwehrzellen zum Infektionsherd rekrutiert und Entzündungsreaktionen in Gang gesetzt.…
Am 4. Juni 2021 um 16 Uhr findet zu Ehren von Martin Spiess, der seit 1986 als Professor für Biochemie am Biozentrum tätig ist, eine Abschiedsveranstaltung statt. Auf dem Programm stehen eine Begrüssungs- sowie Dankensrede…
Eine wichtige Barriere im Kampf gegen Krankheitserreger sind die Abwehrzellen unseres Immunsystems. Durch Botenstoffe, die Chemokine, werden sie zum Infektionsherd geleitet und beseitigen dort eindringende Keime. Die…
Die Mittel von über 25 Millionen Schweizer Franken, so teilt T3 Pharmaceuticals (T3 Pharma) mit, werden mehrheitlich dazu verwendet, den Lead-Kandidaten in klinischen Studien zu testen. Die klinische Studie in Patienten mit…
Autismus tritt bei etwa einem Prozent der Bevölkerung auf und ist durch Veränderungen in der Kommunikation, sich wiederholende Verhaltensmuster und Abweichungen im Sozialverhalten gekennzeichnet. Es gibt zahlreiche…
Um die Struktur und Funktion der Skelettmuskulatur, neuromuskuläre Erkrankungen sowie Alterungsprozesse im Muskel zu erforschen, ziehen Forschende Mäuse als Modellorganismen heran. Die Wissenschaftlerinnen und…
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.