Navigation mit Access Keys

Suche


Nachruf für Johan N. Jansonius (1932 - 2022)

Der Wissenschaftler ist am Sonntag, den 2. Januar 2022, im Alter von 89 Jahren in Therwil verstorben. Mit ihm verliert das Biozentrum einen herausragenden Strukturbiologen und einen seiner Gründungsprofessoren. Der gebürtige…


kids@science 2018 – Kinder forschen am Biozentrum

In den kommenden Tagen wird das Biozentrum wieder mit Kinderstimmen erfüllt sein. Auch in diesem Jahr und damit bereits zum sechsten Mal, werden aus den Kindern kleine Forscher. Mit weissen Kitteln, bewaffnet mit Pipette,…


Grosses Zusammentreffen: Biozentrum Symposium und erster World Alumni Day

Biozentrum Symposium 2023 Am Donnerstag, den 22. Juni 2023, fand unser Biozentrum Symposium statt, dieses Mal an einem besonderen und schönen Ort, dem Kunstmuseum Basel, und brachte so Kunst und Wissenschaft zusammen. Für…


Massnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus

In den letzten Wochen hat sich die Corona-Krise in der Schweiz immer weiter verschärft. Zum Schutz der Bevölkerung und der Entlastung des Gesundheitssystems hat sich der Bundesrat am vergangenen Freitag zu drastischen…


CV

CV of Mohamed Chami PhD Nationality Franco-Moroccan Positions: Since 2016 Head of BioEM lab at the Biozentrum, University of Basel, Switzerland 2009 – 2015 Senior Scientist in the Center for Cellular Imaging and…


«National Academy of Sciences» wählt Silvia Arber und Alex Schier vom Biozentrum

Silvia Arber, Professorin am Biozentrum der Universität Basel und am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI), und Prof. Alex Schier, Professor und Direktor des Biozentrums der Universität Basel, wurden am…


Homeobox40

40 Years of the Homeobox@Biozentrum The Symposium on October 1st, 2024, in the new Biozentrum building is aimed at celebrating the discovery of the homeobox 40 years ago with a lineup of selected speakers covering the topic…


Überblick

Technology Ventures Die molekulare und biomedizinische Grundlagenforschung am Biozentrum hat primär das Ziel, sich zentralen Fragen rund um die kleinste Einheit des Lebens, die Zelle, sowie den lebensnotwendigen Prozessen zu…


Nachruf für Prof. Max Burger

Max Burger wurde 1933 in Zürich geboren. Nach seinem Studium der Medizin an der Universität Zürich war er für einige Jahre als Arzt tätig. Danach wechselte er in die Forschung und promovierte 1964 in Biochemie an der…


Neubau

State-of-the-art Infrastruktur für die Spitzenforschung 2021 ist das Biozentrum in sein neues Zuhause umgezogen, um seine Spitzenforschung weiterhin auf höchstem Niveau voranzutreiben. Der «Leuchtturm der Wissenschaft»…