Navigation mit Access Keys

Werde Teil unserer internationalen Forschungs-Community

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt sind herzlich eingeladen, ihre Karriere an Schweizer Forschungseinrichtungen fortzuführen – auch am Biozentrum. Basel und die Schweiz bieten ein stabiles, gut unterstütztes Umfeld für die Forschung: nicht nur mit einer soliden finanziellen Basis, sondern auch durch eine offene, internationale Gemeinschaft, kulturelle Vielfalt und hohe Lebensqualität.

Denken Sie darüber nach, Ihre Forschung ins Ausland zu verlegen? Das Biozentrum der Universität Basel bietet ein interdisziplinäres und internationales Umfeld, in dem Forschende ihre wissenschaftliche Expertise vertiefen, ihr Netzwerk erweitern und ihre Karriere gezielt voranbringen können. Hier findest du weitere Informationen darüber, was Arbeiten am Biozentrum bedeutet.

Unsere Community

Am Biozentrum erwartet Sie eine lebendige internationale Gemeinschaft von Forschenden an einem der führenden Institute für Life Sciences in Europa. Unsere Grundlagenforschung deckt ein breites Spektrum ab – von Strukturbiologie und Biophysik über Zell- und Infektionsbiologie bis hin zur Neurobiologie. Unterstützt werden wir dabei durch modernste Kern­einrichtungen und eine ausgeprägte Kultur der Zusammenarbeit.

Wie wir unterstützen

Internationale Forschende finden am Biozentrum ein offenes und unterstützendes Umfeld. Arbeitssprache ist Englisch, und Sie arbeiten Seite an Seite mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt. Die Universität Basel bietet gezielte Unterstützung für internationale Forschende – von Visa- und Umzugsfragen über familienfreundliche Angebote bis hin zu Integrationsprogrammen.

Wie es ist, als internationale Forscherin oder internationaler Forscher am Biozentrum zu arbeiten, erfahren Sie im Interview mit Kadjita Asumbisa.

Life Science-Campus

Das Biozentrum liegt im Herzen des trinationalen Life-Science-Clusters BioValley und ist Teil einer der dynamischsten Netzwerke für Life Sciences weltweit. Nur wenige Minuten entfernt haben globale Unternehmen wie Roche und Novartis ihre Hauptsitze, und zahlreiche Biotech-Firmen sowie Forschungseinrichtungen sind in der Nähe angesiedelt. Dieses Umfeld bietet hervorragende Möglichkeiten für Kooperationen in Forschung und Industrie und eröffnet vielfältige Karrierewege – sowohl in der Wissenschaft als auch darüber hinaus.

Basel, eine weltoffene Stadt

Die Metropolregion Basel erstreckt sich über die Schweiz, Frankreich und Deutschland. Sie bietet eine hohe Lebensqualität und ein reiches Kulturangebot – von renommierten Kunstmuseen bis hin zu internationalen Musik- und Theaterfestivals. Zugleich liegt sie mitten in einer Region mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten: Skifahren, Wandern, Radfahren oder ein Sprung in den Rhein sind nur einige Beispiele.

Leben in Basel bedeutet weit mehr als nur Arbeit – und hier findest du wertvolle Informationen über unsere Stadt. Basel hat eine vielfältige internationale Gemeinschaft, Englisch ist weit verbreitet, und Neuankömmlinge werden von verschiedenen Organisationen unterstützt, etwa BaselConnect oder InterNations. 2024 belegte Basel in der Mercer Quality of Living Umfrage für Expats gemeinsam mit Sydney Platz zehn weltweit.

Finanzierungsmöglichkeiten

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA und anderen Ländern, die ihre Forschung an einem Ort fortsetzen möchten, an dem Wissenschaft im Mittelpunkt steht, bietet die Schweiz hervorragende Chancen und langfristige Perspektiven. In Basel und in der Schweiz gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten – zum Beispiel über den Schweizerischen Nationalfonds (SNF), die Swiss Government Excellence Scholarships oder das Fullbright-Programm. Der SNF unterstützt unter anderem Projektförderungen, Postdoc-Stipendien und Förderinstrumente für Nachwuchsforschende. Oft ist eine Schweizer Gastinstitution Voraussetzung für eine Förderung.

Darüber hinaus eröffnet das europäische Rahmenprogramm Horizon Europe Forschenden in der Schweiz weitere Fördermöglichkeiten. Eine Übersicht ausgewählter Förderoptionen finden Sie hier.