Falsch gefaltete Proteine sind funktionsuntüchtig und schädigen die Zelle. Um dies zu verhindern, gibt es ein ganzes Arsenal von Proteinen – Chaperone genannt – die als Faltungshelfer und Qualitätskontrolleuren agieren. Im…
Auf Friedensmission: Von ABC-Schutz bis Rüstungskontrolle Mai 2020 Ob Milzbrand, Pocken, Ebola, Hanta- und Coronaviren – für Biozentrum Alumnus Max Brackmann ist nichts davon exotisch. Er arbeitet als Postdoc im Labor Spiez,…
Das im vergangenen Jahr am Biozentrum der Universität Basel gegründete Unternehmen NextImmune arbeitet an der Entwicklung von selektiven Immunsuppressiva. Dabei handelt es sich um eine neuartige Medikamentenklasse, die das…
Fett ist nicht gleich Fett. Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Fetten. Sie dienen als Brennstoff und Energiespeicher, sind Baustoffe für Zellmembranen, Hormone und Botenstoffe. Trotz der Vielfalt der Fette werden die…
Die kids@science Studienwochen an der Universität Basel sind seit ihrer Einführung im Jahr 2008 bei kleinen Forschern sehr beliebt. In diesem Jahr haben sich etwa 120 Kinder und Jugendliche für eine Teilnahme beworben. 81…
Mit der Nominierung schliesst sich Prof. Camilo Perez einem hochkarätigen Netzwerk von 73 aktuellen und 384 ehemaligen « EMBO Young Investigators » an. Sie gehören zu den besten Nachwuchswissenschaftlern in Europa und…
Stellen Sie sich vor, dass Sie an einem sonnigen Sonntagnachmittag gemütlich spazieren gehen oder am Montagmorgen mit voller Geschwindigkeit dem Bus zur Arbeit nachrennen. Beide Fortbewegungsarten basieren auf einem…
Um die Struktur und Funktion der Skelettmuskulatur, neuromuskuläre Erkrankungen sowie Alterungsprozesse im Muskel zu erforschen, ziehen Forschende Mäuse als Modellorganismen heran. Die Wissenschaftlerinnen und…
Jedes Jahr vergibt der Europäische Forschungsrat die « ERC Starting Grants » und fördert damit die unabhängige Forschung von jungen, vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlern. Über diese Auszeichnung durch den ERC kann…
Gehörverlust trifft irgendwann fast jeden: Zu laute Geräusche oder auch einfach zunehmendes Alter lassen die Hörsinneszellen und deren Synapsen im Innenohr zunehmend degenerieren und absterben. Die einzige…
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.