Navigation mit Access Keys

Suche


Leberkrebs: Fettproduktion fördert Tumorbildung

In der Schweiz werden jährlich etwa 650 neue Fälle von Leberkrebs diagnostiziert. Insbesondere in den Industrieländern hat sich das Auftreten des bösartigen und aggressiven Leberzellkarzinoms in den letzten zwanzig Jahren…


Akrobatik-Duo in der Zelle

Falsch gefaltete Proteine sind funktionsuntüchtig und schädigen die Zelle. Um dies zu verhindern, gibt es ein ganzes Arsenal von Proteinen – Chaperone genannt – die als Faltungshelfer und Qualitätskontrolleuren agieren. Im…


Im Visier: Schwachstelle vom Erreger der Lungenentzündung

Jedes Jahr sterben laut WHO weltweit über eine Million Menschen an einer Infektion mit Pneumokokken. Betroffen sind vor allem Kleinkinder, Ältere und immungeschwächte Personen. Seit der Einführung von Impfungen gegen…


Gutes Gespür: Auch Bakterien haben einen Tastsinn

Ob Schleimhaut oder Darmwand, unterschiedlichste Gewebe und Oberflächen unseres Körpers sind mögliche Eintrittspforten für bakterielle Krankheitserreger. Entscheidend für eine erfolgreiche Infektion sind dabei oftmals die…


«ERC Consolidator Grant» für Benjamin Engel

Mit den Consolidator Grants fördert der ERC hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihren Projekten an den Grenzen des Wissens und darüber hinaus forschen. Am 17. März 2022 gab der ERC nun die 313…


Forschung mit Gentechnik: Augen auf bei der Wahl der Methode!

Die Oberfläche unserer Zellen ist übersät mit unterschiedlichsten Rezeptoren. Sie sind die Fühler zur Aussenwelt, nehmen Signale wahr wie das Vorkommen von Nährstoffen und leiten diese Informationen ins Zellinnere weiter. So…


Blutgefässbildung: Wie Gefässzellen den Druck des Blutes aushalten

Unser Körper ist von einem dichten, weitverzweigten Netz von Blutgefässen durchzogen. Die Länge, so schätzt man, beträgt etwa 150.000 Kilometer. Die Adern bringen das Blut zu den entferntesten Regionen im Körper, versorgen…


In Kombination noch besser: Therapien gegen Muskelabbau im Alter

Wir leben heute länger als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. Um diese zusätzlichen Lebensjahre geniessen zu können, müssen wir gesund, mobil und unabhängig bleiben. Mit dem Alter jedoch büssen unsere Muskeln…


Neue Methode: Kleine Zellorganellen kommen gross raus

Zellen sind zwar durch eine Membran von der Aussenwelt abgetrennt, können aber dennoch sehr gut wahrnehmen, was um sie herum passiert. Sie fangen Hormone und Nährstoffe wie Zucker, Eisen oder Cholesterin ein, und bringen…


Weitere Förderung für «Allen Discovery Center»

Wie entwickelt sich aus einer einzigen Zelle ein komplexer Organismus mit einer Vielzahl unterschiedlichster Zellen? Von welchen Vorfahren stammen die einzelnen Zellen ab und wie sind sie miteinander verwandt? Welche Signale…