Prof. Dr. Gottfried Schatz, Emeritus 1974 - 2000 | Professor für Biochemie Gottfried Schatz (*1936, † 2015) war Professor für Biochemie an der Cornell University (USA) und von 1974 bis 2000 am Biozentrum. Er war Mitglied der…
Die Arme und Beine zittern unaufhörlich, die Muskeln werden zunehmend schwächer und die Bewegungen langsamer – all dies sind typische Symptome unter denen viele Parkinson-Patienten leiden. Weltweit sind es über sechs…
How to become a user of the BioEM Electron Microscopy Laboratory? The BioEM Electron Microscope Facility welcomes researchers of the Biozentrum and the wider University of Basel community. External researchers, from academia…
Mary Wood is an experienced art consultant with over 15 years in the industry, specializing in Modern and Contemporary art. She holds a degree in Art History from the University of Texas at Austin and recently spearheaded…
Prof. Dr. Gerhard Schwarz, Emeritus 1971 - 2000 | Professor für Biophysikalische Chemie Der Physiker Gerhard Schwarz (*1930, † 2015) studierte und promovierte in Göttingen. Anschliessend ging er als Postdoktorand an die…
Biozentrum Intranet and Safety Lectures The Biozentrum Intranet provides all employees of the Biozentrum with efficient access to intelligently structured information and services (applications). Together with the Biozentrum…
Biozentrum World Alumni Day, June 23, 2023 Dear Biozentrum Alumni, Do you ever wonder what your former Biozentrum colleagues and friends are up to? What is happening at the Biozentrum now? What does the new building look…
Prof. Dr. Cécile Arrieumerlou 2006 - 2013 | Professorin für Infektionsbiologie Cécile Arrieumerlou studierte Biologie und promovierte 1999 in Zellulärer Immunologie an der Universität Paris-Süd Orsay. Anschliessend forschte…
Prof. Dr. Henning Stahlberg 2009 – 2020 | Professor für Strukturbiologie Henning Stahlberg studierte Physik an der Technischen Universität (TU) Berlin und promovierte 1997 an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne…
State-of-the-art Infrastruktur für die Spitzenforschung 2021 ist das Biozentrum in sein neues Zuhause umgezogen, um seine Spitzenforschung weiterhin auf höchstem Niveau voranzutreiben. Der «Leuchtturm der Wissenschaft»…
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.