Navigation mit Access Keys

Suche


Projects

Nuclear magnetic resonance spectroscopy of biomolecules We apply and develop high-resolution Nuclear Magnetic Resonance (NMR) methods to elucidate structure, function, and dynamics of biological macromolecules. The…


Alumni

Alumni Seit seiner Entstehung hat das Biozentrum PhD Fellowships Programm zahlreiche äusserst talentierte Doktorierende – davon etwa die Hälfte Frauen – aus über 26 verschiedenen Ländern rekrutiert. Über 90 Doktorierende…


Projects

Motor circuit function Behavior is the common output of the nervous system. Despite their importance, the mechanisms by which neuronal circuits produce actions appropriately aligned with needs and intentions are poorly…


Guidelines

IMCF guidelines 1. General booking Rules: The user can book a microscope only after having received the appropriate introduction. The instruments can be booked up to 14 days in advance. During daily working hours (9-17h),…


Projects

Research Projects Biophysical Principles of Chaperone Function Molecular chaperones play a key role in cellular processes, including protein homeostasis, but also in membrane protein transport and biogenesis. We employ…


Projects

Structure, function, and evolution of genome-wide regulatory networks Most projects that we pursue concern the functioning and evolution of genome-wide regulatory systems in organisms ranging from bacteria to humans. The…


Kurse & Veranstaltungen

Kurse & Veranstaltungen Für Veranstaltungen jeglicher Art stehen nicht nur Beamer, Laptops und Mikrofone und Zusatzequipment wie Flipcharts, Whiteboards, Laserpointer oder Präsenter bereit. Auch ein Hörsaalverantwortlicher,…


Nachruf für Prof. Max Burger

Max Burger wurde 1933 in Zürich geboren. Nach seinem Studium der Medizin an der Universität Zürich war er für einige Jahre als Arzt tätig. Danach wechselte er in die Forschung und promovierte 1964 in Biochemie an der…


Forschungsgruppe Anissa Kempf

Wie das Gehirn den Schlaf steuert Schlaf ist lebensnotwendig, doch seine Funktion ist nach wie vor eines der grössten Rätsel in der Biologie. Auf eine kurze oder schlechte Nachtruhe folgen oft längere und/oder tiefere…